Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Frankreich, Hautes-Alpes, Col de la Cayolle, Nordseite, 2150 m, 44° 16' 48'' N, 6° 44' 53'' E, 14. August 2007, Lichtfang (Aufnahme: Axel Steiner), det. Axel SteinerForum
2: Schweiz, Wallis, Erschmatt, 1250 m, am Licht 25. Juni 2014 (Foto Dieter Robrecht, leg. & det. Heinz Schumacher)
3: ♀, Schweiz, Wallis, nördlich Brentschen, 1650m, am Licht 28. Juni 2016 (leg., det. durch GU & Foto Dieter Robrecht)
2. Diagnose
Falter: Habituell nicht von Chersotis rectangula zu unterscheiden.
2.1. Männchen
1: ♂, Estland, Tallinn, Pärnamäe, 9. Juli 1983 (coll. & fot.: Sakari Kerppola), leg. Urmas Jürivete
2-3: ♂, Kirgisistan, Innerer Tienschan, Naryn, Gebirgszug Moldotoo, Umgebung vom Moldo Ashuu-Pass, 2020 m, leg., coll. & det. Bernhard May (Norbert Keil & Bernd Plössl), 25. Juli 2017 (fot.: Michel Kettner)
2.2. Weibchen
1-2: ♀, Kirgisistan, Innerer Tienschan, Naryn, Gebirgszug Moldotoo, Umgebung vom Kara Koo Ashuu-Pass, 2440 m, leg., coll. & det. Bernhard May (Norbert Keil & Bernd Plössl), 23. Juli 2017 (fot.: Michel Kettner)
2.3. Genitalien
2.3.1. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Wallis, nördlich Brentschen, ca. 1650 m, am Licht 28. Juni 2016 (leg., GU, det. & Mikrofoto Dieter Robrecht)
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Boisduval (1832: pl. 76 fig. 6) [nach Public-Domain-Scan der ETH-Bibliothek Zürich auf e-rara.ch, [Rar 14864:2]]
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Agrotis andereggii Boisduval, [1837] [Originalkombination]
3.2. Synonyme
- Agrotis exclamans Eversmann, 1841
3.3. Unterarten
- Chersotis andereggii arcana Mikkola, 1987
- Chersotis andereggii subtilis Hacker & Peks, 1990
3.4. Faunistik
Huemer (2013) vermerkt zu angeblichen Nachweisen aus Österreich: "Zwei alte Meldungen aus Salzburg sowie Altenberg werden bereits von Mack (1985) als sehr zweifelhaft angeführt und sind unglaubwürdig (Huemer, 2007a)."
3.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Boisduvals « Icones historique [sic] » sind im Zeitraum von mehreren Jahren in Lieferungen erschienen. So lange uns noch nicht die Arbeit von Cowan (1970) vorliegt, bleiben wir bei dem von der Fauna Europaea angegebenen Jahr 1832.
3.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Boisduval („1834“): Icones historique des lépidoptères nouveaux ou peu connus. Collection, avec figures coloriées [sic], des papillons d'Europe nouvellement découverts ; ouvrage formant le complément de tous les auteurs iconographes. Tome second: 1-208, pl. 48-84. Paris (Roret). — Digitalisat von Google Books im Viewer der Hathi Trust Digital Library: [pl. 76 mit fig. 6].
- Cowan, C. F. (1970): Boisduval's Icones Historiques des Lépidoptères d'Europe "1832" [-1841]. — Journal of the Society for the Bibliography of Natural History 5 (4): 291-302 [Sekundärzitat nach euppublishing.com].
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).