Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Halbtrockenrasen, Flaumeichenwald, 330 m, am Licht 27. Mai 2007 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2: Anderes Individuum, Daten wie 1
3-4: ein ♀, Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, 25. Mai 2011 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)
5: ♀, Schweiz, Graubünden, Tamins (Calanda, Eichwald), 620 m, 24. Mai 2011, Lichtfang (det. & Foto: Heiner Ziegler), conf. Eva BenediktForum
6-7: Schweiz, Wallis, Hohtenn, 1000 m, am Licht, 23. Juni 2010 (Fotos: Pia Rindlisbacher), det. Armin Hemmersbach & Helmut Deutsch (die Bilder waren bis 11.12.2011 unter D. forcipula zu sehen) [Bestimmungskorrektur]Forum
8: Griechenland, Peloponnes, Arkadia, 1 km S Dimitsana, N 37° 35' 9.78", E 22° 2' 12.91", 760 m, aufgelassene Wiesen, 11. Juli 2013, am Licht (det. & Foto: Christian Papé)Forum
9: ♂, Totfund, Deutschland, Bayern, Keller des Zentrums für innere Medizin in Würzburg, 12. Juli 2016 (det. & fot.: Thorsten Stühmer)Forum
10: Deutschland, Bayern, Aschfeld, Naturschutzgebiet Ruine Homburg, Teilbereich Ammerfeld, lückig bewachsener Kalkmagerrasen, 270 m, 19. Juni 2022, am Licht (det. & Studiofoto: Maurizio König)Forum
11: Deutschland, Bayern, Karlstadt, Naturschutzgebiet Grainberg-Kalbenstein: Maingestellgraben: Kalktrockenrasen mit Kiefernwald am Gipfel, 240 m, 5. Juni 2022, am Licht (det. & Studiofoto: Maurizio König)Forum
12-13: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein, Waldrand, Wiese, ca. 560 m, 24. Juni 2023, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler), conf. Axel Steiner, Referenz Fibinger (1997)Forum
14: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein, Waldrand, Wiese, ca. 560 m, 1. Juli 2023, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler), conf. Axel Steiner & Barcoding TLMF_Lep_38487, Referenz Fibinger (1997)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-6: drei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7-8: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2.2. Weibchen
1-4: zwei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
7: ♀, Österreich, Osttirol, Nörsach, 700 m, 9. Juni 2018 (leg., det. & fot.: Helmut Deutsch)Forum
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: zwei Individuen, Österreich, Osttirol, Bannberg, 1260 m, 25. Mai 2011 (leg., det. & Fotos: Helmut Deutsch)Forum
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein, Waldrand, Wiese, ca. 560 m, 24. Juni 2023, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler), conf. Axel Steiner, Referenz Fibinger (1997)Forum
2: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein, Waldrand, Wiese, ca. 560 m, 1. Juli 2023, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler), conf. Axel Steiner & Barcoding TLMF_Lep_38487, Referenz Fibinger (1997)Forum
3: ♂, Deutschland, Bayern, Keller des Zentrums für innere Medizin in Würzburg, 12. Juli 2016 (det. & fot.: Thorsten Stühmer)Forum
2.5. Erstbeschreibung
1: Höfner (1887: 121) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: aufgelassene Wiesen, Griechenland, Peloponnes, Arkadia, 1 km S Dimitsana, N 37° 35' 9.78", E 22° 2' 12.91", 760 m, 12. Juli 2013 (Foto: Christian Papé)Forum
2: Imaginalhabitat, Deutschland, Baden-Württemberg, Hochhausen, Naturschutzgebiet Hunsenberg, Kalktrockenrasen verschiedener Verbuschsstadien mit Kiefernwald am Gipfel, 215-260 m, 24. August 2022 (Foto: Maurizio König)Forum
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Königheim, NSG Langenfeld, Volltrockenrasen mit eichenreichem Diptam-Waldsaum, 374 m, 18. Mai 2022 (Foto: Maurizio König)Forum
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Königheim, NSG Langenfeld, Volltrockenrasen mit eichenreichem Diptam-Waldsaum, 374 m, 10. August 2022 (Foto: Maurizio König)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Verbreitung
Zum Fund in Dörzbach (Baden-Württemberg) von [Uwe Knorr im Lepiforum am 20. Juni 2020] schreibt [Hermann Falkenhahn]: "Dein Fundort liegt 33 km südl. des bislang ersten bekannten BW-Vorkommens bei Werbach (2017 von R. Schick entdeckt, 2019 von mir bestätigt). Die Art scheint demnach das Taubertal hochgewandert zu sein, um dann bei Bad Mergentheim südlich in die Jagst-Täler zu gelangen. Luftbilder der Umgebung Dörzbachs lassen an den Talflanken als Habitat geeignete, ausgesprochen magere Grünlandflächen (NSGs, sicher keine Wiesen im landläufigen Sinne) erkennen."
4.2. Andere Kombinationen
- Agrotis forcipula var. nigrescens Höfner, 1887 [Originalkombination]
- Yigoga nigrescens (Höfner, 1887)
4.3. Literatur
- Fibiger, M. [edit.] (1997): Noctuidae Europaeae. Volume 3. Genitalia and Supplement to Noctuinae. – 418 S., 970 Schwarzweiß-Fotos; Sorø (Entomological Press)
- Erstbeschreibung: Höfner, G. (1887): Drei neubenannte Schmetterlings-Abänderungen. — Societas entomologica 2 (16): 121.
- Warnecke, G. H. G. (1961): Die Verbreitung von Ogygia forcipula Hübner und von O.nigrescens Höfner in Deutschland und einigen Nachbargebieten (Lep. Noct.). - Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 10: 119–123. [PDF auf zobodat.at]