Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Griechenland, Peloponnes, Messenien, Kardamili, Kalamitsi, 36.881075, 22.240179, 20 m, 24. April 2011, Lichtfang (det. & fot.: Christian Papé)Forum
2-3: Mazedonien, Umgebung Prilep, Prisad 1050 m, e.o. Zucht, Juli 2009 (Studiofotos: Christian Zehentner), det. Christian ZehentnerForum
4: Griechenland, Chalkidiki, Sithonia, Metamorfosis, 30 m, 6. Juli 2010 (fot. & det.: Michel Kettner)Forum
5: Armenien, Syunik, Meghri, 29. Juni 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
6: Griechenland, Ditiki Makedonia, Siatista (westlich Kozani), 740 m, 31. Mai 2008 (Aufnahme: Heiner Ziegler), det. Michel KettnerForum
7: Griechenland, Westmakedonien, Grevena, ca. 1 km NW Eleftherochori, N 40° 2' 55" E 21° 28' 9", 500 m, xerotherme Wiesen umgeben von niedrigen supramediterranen Eichenwäldern, 27. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé)Forum
8-9: Spanien, Aragon, Saragossa, Landstrich zwischen Monegrillo und dem Ebro, 21. Juni 2018, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1-2: Mazedonien, Umgebung Prilep, Prisad 1050 m, e.o. Zucht, Fund Weibchen 23. Mai 2009, 2009 (Studiofotos: Christian Zehentner), det. Christian ZehentnerForum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-4: L2/L3, Mazedonien, Umgebung Prilep, Prisad 1050 m, e.o. Zucht, Fund Weibchen 23. Mai 2009 (Studiofotos: Christian Zehentner), det. Christian ZehentnerForum
1.4. Puppe
1-2: Mazedonien, Umgebung Prilep, Prisad 1050 m, e.o. Zucht, Fund Weibchen 23. Mai 2009, 2009 (Studiofotos: Christian Zehentner), det. Christian ZehentnerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-3: Freyer ([1838]: 91, pl. 256 fig. 4) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Band in der Bibliothek des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Lichtfangstandort, Spanien, Aragon, Saragossa, Landstrich zwischen Monegrillo und dem Ebro, 21. Juni 2018 (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„incarnatus hochrot; wegen der Unterseite.“
4.2. Andere Kombinationen
- Chazaria incarnata (Freyer, [1838])
4.3. Nomenklatur
Gemäß Opinion 134 des ICZN (Hemming (1939)) ist Heliothis incarnata als Originalkombination bei Freyer [1838] zu betrachten.
4.4. Faunistik
Huemer (2013) schreibt: „Der bisher einzige Nachweis aus Oberösterreich beruht mit größter Wahrscheinlichkeit auf passiver Verschleppung (Huemer, 2007a).“
4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Ausführungen von Olivier (2000).
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Freyer, C. F. [1836-1839] („1839“): Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur 3: 1-168, pl. 193-288. Augsburg (beim Verfasser).
- Hemming, F. (ed.) (1939): Opinion 134. On the method to be adopted in interpreting the Generic Names assigned by Freyer to species described in his ''Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde'', 1833–1858. — Opinions and Declarations rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 2, Section A: 1-6. London.
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – 304 S. (Studiohefte 12); Innsbruck (Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.).
- Olivier, A. (2000): Christian Friedrich Freyer's „Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur“: an analysis, with new data on its publication dates (Insecta, Lepidoptera). — Beiträge zur Entomologie 50 (2): 407-486. Berlin (Wiley-VCH) [PDF auf zobodat.at].