Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♀, Österreich, Niederösterreich, Mödling, tiefgründige pannonische Halbtrockenrasen, am Köder 16. März 2007 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: ♀, Österreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Halbtrockenrasen, Flaumeichenwald, 330 m, 3. April 2005, am Köder (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4-5: (4: ♂), (5: ♀), Ungarn, Nordbalaton, Umg. Veszprem, Truppenübungsplatz zwischen Ürküt und Nagyvazsony, 300 m, 26. März 2010, Lichtfang (leg., det. & fot. Egbert Friedrich)Forum
6-7: ♂, Slowenien, Karst, Primorska, 500 m, 24. März 2012 (det. & fot.: Helmut Deutsch)Forum
8: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Mochovce, 252 m, 4. März 2014 (Freilandfoto: Frantisek Kosorin)Forum
9: ♂, Slowakei, Malé Karpaty, Pezinok, Holúbiho lúky, Wiese, 244 m, 27. März 2010 (det. & fot.: Roland Štefanovič)Forum
10: ♀, Slowakei, Malé Karpaty, Pezinok, Holúbiho lúky, Wiese, 244 m, 23. März 2012 (det. & fot.: Roland Štefanovič)Forum
1.2. Raupe
1: Österreich, Burgenland , Jois, e.o. Zucht, Eiablage 19. April 2006, leg. & det. Harald Seylhofer (cult. & Foto am 9. Mai 2006: Gerd Krautberger)Forum
2-6: Ungarn, Nordbalaton, Umg. Veszprem, Truppenübungsplatz zwischen Ürküt und Nagyvazsony, 300 m, e.o. Zucht, Weibchen: 10. März 2008, Lichtfang (Studioaufnahmen: Egbert Friedrich), leg. Volkmar Geller & Axel Steidel, cult. Volkmar GellerForum
1.3. Ei
1: ♂, Slowakei, Malé Karpaty, Pezinok, Holúbiho lúky, Wiese, 244 m, 23. März 2012 (det. & fot.: Roland Štefanovič)Forum
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Ungarn, Nordbalaton, Umg. Veszprem, Truppenübungsplatz zwischen Ürküt und Nagyvazsony, 300 m, 29. März 2010 (Foto: Egbert Friedrich)Forum
2: Slowakei, Trenčiansky kraj, sedlo Havran bei Pieštany, 23. März 2017 (Foto: Michael Weidlich)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
cincta: (die Umgürtete; wegen der scharfen schwarzen Umrandung der drei zusammengeflossenen Makeln).
4.2. Andere Kombinationen
- Noctua i-cinctum Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Noctua cincta Fabricius,1787 (emend.)
4.4. Unterarten
- Perigrapha i-cinctum slovenica Michielie, 1966
- Perigrapha i-cinctum hethitica Hacker, 1993
- Perigrapha i-cinctum gepida Hreblay, 1996
4.5. Faunistik
Wymann et al. (2015) bezweifeln ein Vorkommen der Art in der Schweiz sehr stark, sie vermerken aber: "Aus den Nordalpen (Göschenen UR) liegt jedoch eine publizierte Fundmeldung vor (Zingg & Hoffmann 1933). Ein Beleg dazu findet sich tatsächlich in der Sammlung Zingg (heute im Natur-Museum Luzern) mit der gedruckten Etikettenaufschrift "Göschenen", jedoch ohne Funddatum und Sammlername." Schon das SwissLepTeam (2010) hatte diese Meldung diskutiert und daraus das Fazit gezogen: "Eine sehr zweifelhafte Angabe."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [78].
- Rákosy, L. (1979): Perigrapha i-cinctum Den. et Schiff. un genre et une espèce nouveaux pour la faune de la R.S. de Roumanie (Lepidoptera-Noctuidae). — Linneana Belgica 7 (10): 395-398. Ex libris Jürgen Rodeland.
- SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
- Wymann, H.-P., Rezbanyai-Reser, L. & M. Hächler unter Mitarbeit von A. Luginbühl (2015): Die Eulenfalter der Schweiz. Lepidoptera: Noctuidae, Pantheidae, Nolidae. — Fauna Helvetica 28: 1-960 S.; (CSCF & SEG) Neuchâtel.