Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♂, Griechenland, Konitsa (Epiros), 60 km nördl. Ioannina, 600 m (Vikos-Aoos-Nationalpark), 4. April 2007 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Egbert Friedrich & Dieter FritschForum
3: ♂, Italien, Friaul, Iamiano, 50 m, 26. März 2009 (Freilandfoto: Helmut Deutsch), leg. & det. Helmut Deutsch
4-5: (4: ♂), (5: ♀), Italien, Friaul, Monfalcone, 50 m, Raupen am 18. Mai 2010 an Christusdorn (Paliurus spina-christi), Schlupf Ende März 2011 (Fotos: Helmut Deutsch), leg. Deutsch & Benedikt; cult. & det. Helmut Deutsch
6: ♂, Bulgarien, Chaskowo, 1 km NW Jerusalimowo, 130 m, N 41° 54' 11", E° 26 5' 36", Weideland und Trockenwiesen umgeben von Flaumeichenbeständen und Paliurus-Sträuchern, 4. April 2012, Lichtfang (det. & fot.: Christian Papé)Forum
7: Kroatien, Vodice (zwischen Zadar und Split), Meereshöhe, 24. März 2015 (det. & fot.: Michel Kettner)Forum
1.2. Raupe
1-3: (1: vorletztes Stadium), (2-3: letztes Stadium), Südwest-Bulgarien, leg. Herberg Beck & Beshkov (Studiofotos am 28. April und 5. Mai 2004: Jürgen Rodeland), cult. & det. Herbert Beck
4: Italien, Friaul, Monfalcone, 10 m, 4. Mai 1995, Freilandfund an Christusdorn (Paliurus spina-christi) (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
5-6: zwei Individuen, Italien, Friaul, Monfalcone, 50 m, 18. Mai 2010 an Christusdorn (Paliurus spina-christi) (Freilandfoto bei Tag bzw. bei Nacht: Helmut Deutsch), leg. Benedikt & Deutsch, det. Helmut Deutsch
7: Bulgarien, Pirin-Gebirge, Tisata-Schutzgebiet, ca. 300 m, gebüschreiche, trocken-heiße Südhanglage, an Christusdorn (Paliurus spina-christi), 3. Mai 2010 (fot.: Rudi Ritt), det. Erwin RennwaldForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Frivaldszky (1835: 272, pl. f fig. 7) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Weideland und Trockenwiesen, umgeben von Flaumeichenbeständen und Paliurus-Sträuchern: Bulgarien, Chaskowo, 1 km NW Jerusalimowo, 130 m, N 41° 54' 11", E° 26 5' 36", 5. April 2012 (Foto: Christian Papé)Forum
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Christusdorn (Paliurus spina-christi): Italien, Friaul, Monfalcone (Foto: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
3.3. Nahrung der Raupe
- [(Rhamnaceae:] Paliurus spina-christi (Christusdorn)
Die angeblich polyphage Art wird praktisch nur an Paliurus spina-christi gefunden (vgl. Pinker 1965).
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
(roridus betaut, besprengt; wegen der grob dunkel bestäubten Vorderflügel).
4.2. Andere Kombinationen
- Orthosia rorida Frivaldszky, 1835 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Taeniocampa sieversi Romanoff, 1885
- Perigrapha ganimetae (Kornosor & Lödl, 1990)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Frivaldszky, I. (1835): Közlések a' Balkány' vidékén tett természettudományi utazásról. — A' Magyar tudós társaság' évkönyvei 2: 235-276, pl. 1-7. Buda (Magyar királyi egyetem nyomtatása).
- Pinker, R. (1965): Erinnerung an eine Frühjahrsfahrt nach Istrien. - Zeitschrift der Wiener entomologischen Gesellschaft 50: 222–225. [PDF auf www.zobodat.at]