Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Griechenland, Samos, Manolates, 330 m, 6. Mai 2008 (Freilandfoto: Dieter Fritsch), det. Dieter Fritsch
2: Schweiz, Wallis, Felsensteppe bei Leuk, ca. 800 m, 14. Juni 2008 (Foto: Martin Albrecht), det. Egbert FriedrichForum
3-5: Griechenland, Ditiki Makedonia, Siatista, 650 m, 2. Juni 2008 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
6: Frankreich, Hautes-Alpes (05), Les Vigneaux, 18. Juni 2008 (det. & fot.: David Demergès)
7-8: ♀, Schweiz, Wallis, Mund ob Brig, 1650 m, 22. Juni 2012 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
9: Griechenland, Epirus, Ioannina, 0,5 km NNE Syrrako, N 39° 35'57.5", E 21° 06' 44.8", 1140 m, blütenreiche, locker bewaldete Hänge, 24. Juli 2014, Lichtfang (det. & fot.: Christian Papé)Forum
10: Griechenland, Ditiki Makedonia, 50300 Siatista westlich Kozani (Σιάτιστα), 740 m, 40°14'28" N, 21°33'40" E, 10. Juni 2015 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
1.2. Raupe
1: Bulgarien, Südwesten, südliches Pirin-Gebirge, 7. Juli 2012 (Freilandfoto : Georgi Aleksiev), det. Martin AlbrechtForum
2-3: Frankreich, Vaucluse (84), Oppède, 20. Juni 2008 (det. & fot.: David Demergès)
1.3. Puppe
1-3: Frankreich, Siguret, St. André d'Embrun, 800 m, 14. Oktober 2009 (Fotos: Severin Scheurer), det. Severin ScheurerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Griechenland, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2.2. Weibchen
1-3: ♀, Nordmazedonien, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
4-5: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Boisduval (1840: 152) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: blütenreiche, locker bewaldete Hänge, Griechenland, Epirus, Ioannina, 0,5 km NNE Syrrako, N 39° 35'57.5", E 21° 06' 44.8", 1140 m, 25. Juli 2014 (Foto: Christian Papé)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Caryophyllaceae:] Silene gigantea
Auf Samos wurde die Raupe ausschließlich an Silene gigantea gefunden, in der Regel zusammen mit Raupen von Eupithecia schiefereri. Diese Pflanze gedeiht nur an sehr heißen, felsigen Stellen. Angaben nach Fritsch et al. (2014).
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
loudeti: „Loudet“.
4.2. Andere Kombinationen
- Cleophana laudeti Boisduval, 1840 [Originalkombination]
- Hadena laudeti [so in Karsholt & Razowski (1996)]
4.3. Synonyme
- Acontia cretacea Eversmann, 1847
- Enterpia loudeti Spuler, 1907
4.4. Unterarten
- Enterpia laudeti roseomarginata Calberla, 1891
- Euterpia laudeti latestrigata Amsel, 1935
- Enterpia laudeti orientis Hacker, 1996
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Boisduval, J. A. (1840): Genera et index methodicus europaeorum lepidopterorum: I-VII, 1-238. Parisiis (Roret).
- Fritsch, D., Stangelmaier, G., Top-Jensen, M., & K. Bech (2014): Die nachtaktive Großschmetterlingsfauna von Samos (Griechenland, Östliche Ägäis) (Lepidoptera: Cossoidea, Lasiocampoidea, Bombycoidea, Drepanoidea, Geometroidea, Noctuoidea). — Esperiana 19: 7-101. Bad Staffelstein.