VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:NA
Falter
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„λευχός weiß, χύχλος Kreis; wegen der Makeln.“

Spuler 1 (1908: 278L)

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Unterarten und ehemalige Unterarten

3.4. Taxonomie

Nach Crabo & Lafontaine (2009) handelt es sich bei Lasionycta dovrensis nicht um eine Unterart von Lasionycta leucocycla, sondern um eine eigenständige Art, die L. leucocycla in Nordeuropa ersetzt. Dies wurde so auch in die "Check list of the quadrifid Noctuoidea of Europe" von Fibiger et al. (2011) (unkommentiert) umgesetzt. Aarvik et al. (20117) schreiben dazu: "Lasionycta dovrensis (Wocke, 1864) was reinstated as a separate species, distinct from L. leucocycla (Staudinger, 1857), by Crabo & Lafontaine (2009)."

3.5. Faunistik

Nach der Abtrennung von L. dovrensis ist die aus Grönland beschriebene Lasionycta leucocycla für Europa zu streichen - die entsprechenden Angaben gehören alle zu Lasionycta dovrensis. Die Formulierung von Crabo & Lafontaine (2009) zu einer aus Ostasien beschriebenen Unterart könnte missverständlich sein: "Lasionycta leucocycla magadanensis Kononenko and Lafontaine, which has a pale white hindwing and small eyes, is the only exclusively Eurasian taxon that belongs with L. leucocycla". Eine Unterart, die aus nearktischer Sicht auch in "Eurasien" vorkommt, kann auch nur auf Asien beschränkt sein.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.6. Literatur