Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, 29. Mai 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
2-3: Österreich, Burgenland, Oggauer Heide; Salzwiesen, ausgedehnte Schilfflächen, Weiden- und Pappelsäume; am Licht am 24. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, Hemberg, Salomonstempel, ca. 1000 m, 18. Mai 2007 (Foto: Ernst Gubler), det. Stefan Ratering, conf. Axel SteinerForum
5: Österreich, Vorarlberg, Rheintal , Lustenau , Obere Mäder, geschützte Feuchtwiese, 18. Mai 2007 (Freilandfoto: Christian Siegel), det. Christian Siegel
6: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, 5. Juni 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz HabelerForum
7: Schweiz, St. Gallen, Ricken, 800 m, 20. Mai 2009 (Freilandfoto: Pia Rindlisbacher), det. Pia Rindlisbacher, conf. Uwe Diener & Heinrich VogelForum
8: Deutschland, Sachsen, bei Grumbach/Erzgebirge, ca. 700 m, 11. Mai 2011 (det. & fot.: Rainer Klemm)Forum
9: Österreich, Steiermark, Wörschachwald, 47°33.533' N 14°05.814' E, Spechtensee, 1057 m, Feuchtwiese, 4. Juli 2012, Tagfund (det. & Foto: Martin Semisch)Forum
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Bad Wurzach, Wurzacher Ried, ca. 650 m, 21. Juni 2014, Tagfund (det. & fot.: Peter Schmidt), conf. Jörg DöringForum
1.2. Raupe
1: Österreich, Vorarlberg, Lustenau, Obere Mäder, Christian Siegel leg. ♀ 25. Mai 2008 (Studiofoto am 28. Juni 2008: Jürgen Rodeland), det. Christian Siegel, cult. e.o. Herbert Beck
1.3. Ei
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ried, 700 m, 19. Juni 1969, Tagfang (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2.4. Erstbeschreibung
1: Clerck (1759: pl. 3 fig. 7) [Nach Digitalisat der Library of Congress, Catalog Number 10030405]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Österreich, Vorarlberg, Rheintal , Lustenau , Obere Mäder, geschützte Feuchtwiese, 12. Mai 2007 (Foto: Christian Siegel)Forum
2: feuchtkaltes Bachtal, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kreis Olpe, Heinsberg, NSG Schwarzbachtal, 540 m, 2. Mai 2011 (Foto: Klaus Meyer)Forum
3: Österreich, Steiermark, Wörschachwald, Spechtensee, 1057 m, 3. Juli 2012 (Foto: Martin Semisch)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„uncus Haken; wegen der Zeichnung im Mittelfelde der Vorderflügel.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena uncula Clerck, 1759 [Originalkombination]
- Lithacodia uncula (Clerck, 1759)
4.3. Synonyme
- Phalaena uncana Linnaeus, [1760]
- Phalaena singularis Hufnagel, 1766
- Noctua unca Denis & Schiffermüller, 1775
4.4. Unterarten
- Eustrotia uncula rufotincta Kolb, 1930
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Clerck, C. (1759): Icones Insectorum rariorum Cum Nominibus eorum trivialibus, locisqve e C. LINNÆI Arch. R. et Eqv. Aur. Syst. Nat. allegatis. Sectio Prima: [8 unpaginierte Textseiten], pl. 1-16. Holmiae. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [pl. 3 mit fig. 7].
- Lectotypus-Festlegung: Robinson, G. S. & E. Schmidt Nielsen (1983): The Microlepidoptera described by Linnaeus and Clerck. — Systematic Entomology 8: 191-242.