VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Männchen
Weibchen
Inhalt

2. Diagnose

Behounek & Speidel (2013) zeigen Sammlungstiere von Nyctobrya simonyi, Nyctobrya simonyi debilis, Nyctobrya pinkeri und Nyctobrya canaria. Für alle diese Taxa zeigen sie auch Fotos der männlichen und weiblichen Genitalien. Alle diese Taxa werden detailliert vergleichend beschrieben.

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Der Holotypus dieser Art wurde 1967 von R. Pinker gesammelt.

3.2. Taxonomie und Nomenklatur

Bei der Beschreibung dieser neuen Art waren einige Schwierigkeiten zu überwinden: Zunächst einmal hatte sich schon vor Jahrzehnten Charles Boursin, der 1957 die Gattung Nyctobrya beschrieben hat, an die Überarbeitung der Arten um Nyctobrya simonyi gemacht und dazu unter anderem die Holotypen von Bryophila simonyi und Bryophila simonyi debilis aus dem Naturhistorischen Museum in Wien ausgeliehen. Er kam nicht zum Abschluss der Bearbeitung und nach seinem Tode wurden die Typen auch nicht zurückgeschickt. Erst 40 Jahre später war klar, dass diese Exemplare wohlbehalten mit anderen Tieren der Boursin-Sammlung an das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe kamen, von wo aus sie - nach der Bearbeitung durch Behounek & Speidel (2013) - jetzt den Weg zurück nach Wien gefunden haben. Und noch etwas war dabei: Tiere, die Boursin bereits als Holotypus und Allotypen von "Nyctobrya pinkeri" vorgesehen und gekennzeichnet hatte. Später hatten Pinker & Bacallado (1975) diese Etikettierung aufgegriffen und „Nyctobrya pinkeri Bac. (in litt.)" auch in die Literatur eingeführt; aber das Taxon wurde nie gültig beschrieben und weitere Funde von Gran Canaria fälschlicherweise Nyctobrya simonyi zugeordnet. Die Autoren der Erstbeschreibung entschieden sich jetzt, den schon von Boursin vorgesehenen Artnamen pinkeri und den zugehörigen Holotypus beizubehalten und gut vier Jahrzehnte nach dem ersten Vorschlag gültig zu publizieren.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Verbreitung

Die erst im November 2013 beschriebene Art ist nur von Gran Canaria bekannt, wo sie die äußerlich sehr ähnliche Nyctobrya simonyi ersetzt; sie ist vermutlich ein Endemit dieser Insel.

3.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Behounek, G. & W. Speidel (2013): Contribution to the knowledge of the genus Nyctobrya Boursin, 1957 (Lepidoptera: Noctuidae: Bryophilinae) in the Macaronesian archipelago, with description of a new species from Gran Canaria. — Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 65: 157-166 [PDF auf zobodat.at].