VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+7Kontinente:EUAS
Inhalt

2. Diagnose

Matov & Korb (2019) liefern eine Differentialdiagnose: "The new species differs from the closely related D. picta by the COI sequence (see Fig. 328), wing pattern and genitalia structures. Differences in the wing pattern are located in the hindwing underside: in D. pseudopicta the black discal spot on the hindwing underside large and always widely connected with the marginal belt without color difference instead in D. picta the discal spot is smaller and darker than the narrow connection with the marginal belt; usually in D. picta the discal spot is well separated. Medial field on the upper side of the forewing usually gray in D. pseudopicta while in D. picta it often has yellow brown color. Vesica of D. pseudopicta has long and thin diverticulum between its two main lobes wich is absent in D. picta. The sclerotised plate in the medial part of ostium bursae in D. pseudopicta is in 2 times longer than in D. picta."

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Anscheinend noch unbekannt!

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

pseudopicta: Die Art wurde zuvor mit D. picta vermengt, der sie sehr ähnlich sieht.

4.2. Taxonomie und Faunistik

Bei ihren umfangreichen Untersuchungen der Gattung Drasteria stellten Matov & Korb (2019) fest, dass sich beim Barcoding von "Drasteria picta" zwei klar getrennte Gruppen ergaben, die sich auch morphologisch (Genitalien beider Geschlechter, auch kleinere Zeichnungs-Unterschiede) trennen ließen. In der Folge wurde die bisherige Art in 2 Arten aufgespalten, wobei die neu beschriebene den Namen D. pseudopicta bekam. Die anhand überprüfter Belegexemplare gesicherten Verbreitungsgebiete werden umrissen mit "South Russia, Kazakhstan and Middle Asia: Saisan, Saur and Tarbagatai, Dzhungar and Boro-Khoro, Sinjan-Uigur autonomous area of China, foothills of North and West Tian-Shan, Ferghana valley, Gissar, deserts of Turkmenistan, Uzbekistan and North Iran including Kopet-Dagh mountains." (D. pseudopicta) bzw. "Southern part of European Russia (Astrakhan, Saratov, Orenburg, Volgograd Prov.), deserts of Central Asia." (D. picta). Die Areale der beiden Arten überschneiden sich demnach sehr stark und im europäischen Teil davon sind jedenfalls beide Taxa vertreten. Das macht es schwierig, von hier stammende Literaturmeldungen oder auch nicht genitalisierte bzw. nicht genetisch untersuchte Einzelbelege sicher der ein oder anderen Art zuzuordnen.

Locus typicus von D. pseudopicta ist Russia, Astrakhan Prov., Dosang, sands", also ein Ort in der Oblast Astrachan im europäischen Teil von Russland. Nahe dabei wurde im Mündungsgebiet der Wolga auch Drasteria picta festgestellt - die bisher überprüften Belege weiter nördlich im Wolga-Bereich scheinen (alle?) zu D. pseudopicta zu gehören.

4.3. Typenmaterial

Matov & Korb (2019: 52) informieren: "Holotype: male, 5–6.05.2015, Russia, Astrakhan Prov., Dosang, sands, leg. A. Belik (ZISP). Paratypes: 523 specimens (ZISP, SKK, CKO, OPB). The type series in details described in the chapter “Material examined”. Type locality: Russia, Astrakhan Prov., Dosang, sands." Die riesenlange Serie von Paratypen (523 Exemplare) in den Museen von St. Petersburg (hier die allermeisten Exemplare) und 3 Privatsammlungen, soll hier nicht komplett wiederholt werden.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur