Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine; in 1km Wald), 330 m, 13. Juli 2001
2-4: Österreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 21. Juli 2004 (Fotos 1-4: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: Slowenien, Olimje in der Umgebung Podcetrtek, 14. Juni 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
6: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Garten, 17. Juli 2009, Lichtfang (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Ingrid AltmannForum
7: Österreich, Niederösterreich, Zehentegg , Marmorsteppe, 530 m, 5. Juli 2011 (det. & fot.: Wolfgang Schweighofer)Forum
8: Russland, Oblast Nischni Nowgorod, Gartenkomplex Jagodnoje, 50 km südlich von Nischni Nowgorod, 7. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Sergey Shmelev)Forum
9-10: Deutschland, Bayern, Ingolstadt, 370 m, Tagfund, 21. Juli 2015 (det. & Studiofoto: Dominik Bartl)Forum
11: Deutschland, Bayern, Ingolstadt/Unterhaunstadt, ca. 390 m, am Köder, 24. Juni 2017 (Studiofoto: Steffen Schmidt)Forum
12: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Hechingen-Beuren, Beurener Heide, 690 m, am Köder, 30. Juli 2018 (Freilandfoto: Daniel Bartsch)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Weinähr, 15. Mai 2005 (manipuliertes Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Rainer Wendt & Jürgen Rodeland
2-3: Slowakei, Cérová vrchovina, Chrámec, 219 m, an Prunus spinosa, 9. Mai 2014 (det. & Freilandfotos: Roland Štefanovič)Forum
4-6: Deutschland, Baden-Württemberg, Bühl-Moos (Baden), Feldgehölze, 123 m, 27. Mai - 3. Juni 2016 (Freilandfotos: Michael Levin)Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Bühl-Moos (Baden), Feldgehölze, 123 m, Nachtfund, 28. April - 9. Mai 2016 (Freilandfotos: Michael Levin)Forum
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kehl-Auenheim, 130 m, 9. Mai 2016, Nachtfund (Studiofoto: Johann Levin)Forum
4: L2 - Häutungsruhe zu L3, Deutschland, Baden-Württemberg, Kehl-Leutesheim, lichter Auwald mit reichlich Schlehen, ca. 140 m, e.l. Zucht, L1 Raupenfund 2. Mai 2016 (det., cult. & Studiofoto: Johann Levin)Forum
5: L3, Deutschland, Baden-Württemberg, Kehl-Leutesheim, lichter Auwald mit reichlich Schlehen, ca. 140 m, e.o. Zucht, Eifund 30. März 2017 (det., cult. & Studiofoto: Johann Levin)Forum
6: L4, Deutschland, Baden-Württemberg, Kehl-Leutesheim, lichter Auwald mit reichlich Schlehen, ca. 140 m, e.o. Zucht, Eifund 30. März 2017 (det., cult. & Studiofoto: Johann Levin)Forum
7: L4 - Häutungsruhe zu L5, Deutschland, Baden-Württemberg, Kehl-Leutesheim, lichter Auwald mit reichlich Schlehen, ca. 140 m, e.l. Zucht, L1 Raupenfund 2. Mai 2016 (det., cult. & Studiofoto: Johann Levin)Forum
1.4. Puppe
1-2: Deutschland, Bayern, Nähe Münnerstadt, 23. Mai 2007, auf Bahngleisschotter (manipulierte Freilandfotos: Oskar Jungklaus), cult. (Falterschlupf 7. Juni 2007) & det. Oskar JungklausForum
1.5. Ei
1-2: Frankreich, Bas-Rhin, Offendorf, Altrhein Auenwald, 124 m, 16. April 2016 (Freilandfotos: Michael Levin)Forum
3: kurz vor dem Schlupf, Frankreich, Bas-Rhin, Offendorf, Altrhein Auenwald, 124 m, 16. April 2016 (Freilandfoto: Michael Levin)Forum
4: Deutschland, Bayern, Ingolstadt/Unterhaunstadt, ca. 390 m, ♀ am Köder 7. Juli 2017, Eiablage 8. und 9. Juli 2017, Foto 10. Juli 2017 (Studiofoto: Steffen Schmidt)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, zwischen 1965 und 1968 (präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Scopoli (1763: 206-207) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Slowakei, Cérová vrchovina, Chrámec, 219 m, Raupe an Prunus spinosa, 9. Mai 2014 (fot.: Roland Štefanovič)Forum
2-3: alte, weitreichende Schlehenbestände im Auwald, Frankreich, Bas-Rhin, Offendorf, Altrhein, 124 m, März 2016 (Fotos: Michael Levin)Forum
4: Feldgehölz mit zahlreichen Altbeständen von Schlehen, Deutschland, Baden-Württemberg, Bühl-Moos (Baden), 123 m, April 2016 (Foto: Michael Levin)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die Blitzartige, wegen der Vorderflügel-Zeichnung; Brautjungfer.“ Siehe Anmerkung zu Catocala sponsa.
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena fulminea Scopoli, 1763 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Phalaena manturna Hufnagel, 1766
- Phalaena paranympha Linnaeus, 1767
4.4. Unterarten
- Catocala fulminea xarippe Butler, 1877
- Ephesia fulminea chekiangensis Mell, 1933
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Scopoli, J. A. (1763): Entomologia Carniolica exhibens insecta Carnioliae indigena et distributa in ordines, genera, species, varietates. Methodo Linnaeana. 1-421. Vindobonae (Trattner).