VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:EE+58Kontinente:EUASAF
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

1.5. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Anacardiaceae:] Cotinus coggygria [= Rhus cotinus] (Perückenstrauch)
  • [Anacardiaceae:] Pistacia terebinthus (Terpentin-Pistazie)
  • [Anacardiaceae:] Pistacia lentiscus (Mastixstrauch, Wilde Pistazie)
  • [Anacardiaceae:] Pistacia vera ? (Echte Pistazie ?)
  • [Anacardiaceae:] Schinus molle ? (Peruanischer Pfefferbaum ?)
  • [Anacardiaceae:] Searsia cilliata ?
  • [Anacardiaceae:] Rhus pyroides ?

Die Raupe dieser Art lebt an verschiedenen Sumachgewächsen (Anacardiaceae). Angaben zu anderen Pflanzen, etwa Maerua (Familie Capparaceae) oder gar Pinus radiata (Pinaceae), wie sie etwa von [africanmoths.com] aufgelistet werden, sind mit Sicherheit falsch.

"Moths and Butterflies of Europe and North Africa" nennen auf ihrer Artseite auf [leps.it]: "Rhus cotinus, Pistacia lentiscus".

Wolfgang Wagner schreibt auf seiner Artseite auf [pyrgus.de]: Die Raupe lebt vor allem an Pistacia-Arten (Anacardiaceae). Ich fand in Nordgriechenland Eier und Raupen nicht selten an Pistacia terebinthus. Daneben werden in der Literatur noch einige weitere Pflanzengattungen (v.a. Anacardiaceae) genannt: Cotinus, Rhus und sogar Schinus."

Die Angabe zu Schinus molle geht nach [afromoths.net] auf die "annotated list of East African forest insects" von Gardner (1957) zurück und betrifft Kenia.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„adulatrix Schmeichlerin; wegen des schönen Ansehens der Art.“

Spuler 1 (1908: 276R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Hemming (1937: 260) grenzt den Zeitraum ein, innerhalb dessen die Tafel 111 publiziert wurde: 1809 bis 20. Juni 1813. Nach dem ICZN ist das letztmögliche Datum anzusetzen.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.4. Literatur

  • Gardner, J. C. M. (1957): An annotated list of East African forest insects. — East African Agriculture and Forestry Research Organisation For. Tech. Notes, No. 7: 1-47. [PDF auf kalro.org]
  • Hemming, F. (1937): A bibliographical and systematic account of the entomological works of Jacob Hübner and of the supplements thereto by Carl Geyer[,] Gottfried Franz von Frölich and Gottlieb August Wilhelm Herrich-Schäffer. Volume 1: i-xxxiv, 1-605. London (Royal Entomological Society of London).
  • Erstbeschreibung: Hübner, J. [1800-1838]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 4: pl. 1-185.
  • Werno, A. (2022): 21 neue Lepidopterenarten aus dem Saarland (Insecta: Lepidoptera). — Abhandlungen Delattinia 47: 27-45.
  • Wieser, C. (2016): Eutelia adulatrix (Hübner, 1809–1813) und Luperina dumerilii (Duponchel, 1826) wurden als Neufunde für Österreich nachgewiesen sowie weitere Erstfunde und bemerkenswerte Schmetterlingsnachweise aus Kärnten (Insecta: Lepidoptera). — Rudolfinum - Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten 2016: 219-225. [PDF auf zobodat.at]

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)