Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Frankreich, Dept. Vaucluse/Alpes de Hte.-Provence, Lubéron, zwischen La Bastide-des-Jourdans und Pierrevert, 400 m, 21. Mai 1997 (Fotos: Axel Steiner), det. Axel Steiner
3: ♂, Frankreich, Alpes-de-Haute-Provence, Umgebung, vic. Puimichel bei Oraison, 1. Juni 2010 (det. & Foto: Sybille Przybilla)Forum
4-6: ♂, Frankreich, Vaucluse (84), Crillon-le-Brave, La Sidoine, 360 m, Falterfund Peter Sonderegger, 17. April 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
7-8: (7: ♂), (8: ♀), Deutschland, Thüringen, Göschwitz, Mönchsberg, ehem. Steinbruch, 300 m, 28. Mai 2014, Tagfund (det. & fot.: Pia Wesenberg)Forum
1.2. Kopula
1.3. Raupe
1-2: Schweiz, Wallis, Nähe Visp, 17. August 2007 (Freilandfotos: Siegfried Rudolf), det. Bernhard JostForum
1.4. Jüngere Raupenstadien
1-2: Deutschland, Thüringen, südwestlich Jena, Reinstädt, Schönberg, ♀ leg. Egbert Friedrich am 14. Mai 2011, 27. Juni 2011 (cult. & fot.: Michel Kettner)
1.5. Puppe
1-5: Deutschland, Thüringen, südwestlich Jena, Reinstädt, Schönberg, ♀ leg. Egbert Friedrich am 14. Mai 2011, 27. Juni 2011 (cult. & fot.: Michel Kettner)
1.6. Ei
1: Schweiz, Wallis, Stalden, Mai 1994 (Zuchtfoto: Bernhard Jost)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„luctus Trauer, fero trage.“
caesarea: „die Kaiserliche, weil schwarz und gelb, in den Habsburger Farben, gefärbt.“
4.2. Andere Kombinationen
- Bombyx luctifera [Denis & Schiffermüller], 1775 [Originalkombination]
- Phragmatobia luctifera ([Denis & Schiffermüller], 1775) [so auch in der Fauna Europaea, last update 9 April 2013, version 2.6]
4.3. Synonyme
- Phalaena caesarea Goeze, 1781
- Phragmatobia caesarea (Goeze, 1781)
- Phalaena luctifera Esper, 1784
- Bombyx lugens Thunberg, 1788
- Bombyx morio Schrank, 1801
- Atolmis japonica Walker, [1865]
- Estigmene moerens Butler, 1885
4.4. Taxonomie
In der [Fauna Europaea, last update 9 April 2013, version 2.6] läuft die Art noch immer unter Phragmatobia; Witt et al. (2011) hingegen halten das für falsch und betonen (auf der Basis der Genitalien und der Genetik) die Nähe zu den Gattungen Spilarctia und Spilosoma; sie sehen in Epatolmis eine monotypische Gattung. Wir folgen ihnen darin.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [54].
- Ebert (1997a) (= Ebert 5), 339-344
- Witt, Th.J., Speidel, W., Ronkay, G., Ronkay, L. & Gy.M. László (2011): Subfamilia Arctiinae. - S. 81-216. In: Witt, Th.J. & L. * Ronkay [ed.] (2011): Noctuidae Europaeae. Volume 13. Lymantriinae and Arctiinae including phylogeny and check list of the quadrifid Noctuoidea of Europe. - 448 Seiten; Sorø (Entomological Press).