VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:AS
Inhalt

2. Biologie

2.1. Nahrung der Raupe

  • Pyrus communis (Garten-Birne)

Der Holotypus wurde aus Pyrus communis gezüchtet, wobei detaillierte Angaben zur Raupe fehlen und nur der Kokon in der Erstbeschreibung von Klimesch (1979: 23) beschrieben werden konnte. Zur Raupe hieß es lediglich: "Angaben zu den präimaginalen Ständen: Raupe. Es lag lediglich eine beschädigte, eingetrocknete Larve vor. Von dieser wurde die Kopfkapsel untersucht und gezeichnet (Fig. 4). Sie gehört dem prognathen Typus an, ist abgeflacht und bikonvex gestaltet. Der Seitenrand des Kopfes weist eine scharfe Kante auf, wie dies auch bei den Stigmella -Arten der Fall ist, deren Raupen in Blättern minieren. Über die Körperfarbe der lebenden Raupe liegen keine Angaben vor. Futterpflanze: Pyrus communis agg. Über das Aussehen der Mine, die zweifellos im Blatt angelegt wird, konnte nichts in Erfahrung gebracht werden."

Nieukerken et al. (2016) fragten nach und schrieben dann: "Dr. Mansour Abaii (Teheran, e-mail 26.xii.2015 to EvN) confirmed that the identification of Pyrus must be correct, but no mines are kept. Awaiting further information from freshly collected larvae, we keep the species separate, but a synonymy is not excluded."

Es bleiben also Fragen offen.

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

Klimesch (1979: 23) verriet: "Die neue Art wird dem Entdecker, Herrn Mansour Abai, Teheran, Iran, gewidmet, der auch das Material zur weiteren Bearbeitung Herrn Dr. H. G. Amsel, Karlsruhe, überließ."

3.2. Taxonomie

Nieukerken et al. (2016) diskutieren das Für-und-Wider der Artberechtigung: "13 Stigmella abaiella Klimesch, 1979 and S. ficulnea Puplesis & Krasnilnikova, 1994. The illustrated genitalia of both species are extremely similar. Study of the holotype and some paratypes of S. abaiella confirmed this (Figs 44–47). It is possible that this represents a single species, but we hesitate to synonymize them, since S. abaiella allegedly was reared from Pyrus and S. ficulnea clearly is a Ficus miner. Since these hosts are totally unrelated, it is not very likely that one species feeds on both. Dr. Mansour Abaii (Teheran, e-mail 26.xii.2015 to EvN) confirmed that the identification of Pyrus must be correct, but no mines are kept. Awaiting further information from freshly collected larvae, we keep the species separate, but a synonymy is not excluded."

3.3. Faunistik

Die Art wurde aus Teheran im Iran beschrieben und scheint bisher nur von dort bekannt zu sein.

3.4. Typenmaterial

Klimesch (1979: 23) teilte mit: "Zur Untersuchung lagen 2 ♂ (davon eines verkrüppelt) und 8 ♀ vor. Das Material war ungespannt, teilweise mehr oder minder stark beschädigt und offensichtlich in der Transportschachtel geschlüpft, wie aus den noch vorhandenen Kokons ersichtlich war. Für das Material gelten die nachstehenden, aus einem aufgeklebten Etikett ersichtlichen Daten: Tekven, 10.9.78, ex 1. Pyrus communis, F.Abai. Die Holotype, die Allotype und die Paratypen befinden sich in der Sammlung der Landessammlungen für Naturkunde in Karlsruhe, zwei Paratypen in der Sammlung des Verfassers."

Nieukerken et al. (2016) melden dann: "Material: Holotype ♂ S. abaiella, Iran, Teheran, 20.ix.1978, Abai, Pyrus communis, Genitalia slide EvN4759 (Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe)."

(Autor: Erwin Rennwald)

3.5. Literatur