1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Kokon
1.5. Ei
2. Diagnose
2.1. Mine
Platzmine ohne Gespinst, beginnt mit einem Gang, der weitgehend außerhalb des späteren Platzes liegen kann (Bild 1) oder weitgehend im späteren Platz aufgehen kann (Bild 2), dann aber anhand der Kotspur immer noch erkennbar ist. Der Rest des Eies, der (familientypisch) am Ganganfang erhalten bleibt, liegt auf der Blattunterseite. (Text: Peter Buchner nach Hering 1957 und Laštůvka 1997)
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
- [Rosaceae:] Prunus cerasifera [= Prunus myrobalana] (Kirsch-Pflaume)
- [Rosaceae:] Prunus cerasifera var. pissardii [= Prunus pissardii] (Blut-Pflaume)
- [Rosaceae:] Prunus domestica (Zwetschge)
- [Rosaceae:] Prunus domestica subsp. insititia (Pflaume)
- [Rosaceae:] Prunus domestica subsp. italica (Reineclaude)
- [Rosaceae:] Prunus avium (Wild-Kirsche, Süß-Kirsche)
- [Rosaceae:] Prunus fruticosa (Zwerg-Kirsche)
- [Rosaceae:] Prunus glandulosa [= Prunus sinensis] (China-Kirsche)
- [Rosaceae:] Prunus armeniaca (Aprikose)
- [Rosaceae:] Prunus mume (Japanische Aprikose, Japanische Pflaume)
- [Rosaceae:] Prunus mahaleb (Felsen-Kirsche, Stein-Weichsel)
- [Rosaceae:] Prunus subcordata (Klamath-Pflaume, Sierra-Pflaume)
- [Rosaceae:] Prunus triloba (Mandelbäumchen)
- [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel)
Schon in der Erstbeschreibung von Stainton (1854) wird die Blattmine an Schlehe beschrieben.
Huemer (1988: 126) trug zusammen: "Rosaceae: Prunus L., P. armeniaca L., P. avium L. (var. biol. avianella SKALA), P. domestica L., P. fruticosa PALL., P. insititia L., P. italica, P. mune SIEB. et ZUCC., P. myrobalana L., P. pissardi, P. sinensis, P. spinosa L., P. subcordata BENTH., ausnahmsweise an Malus domestica BORKH. (var. biol. malicola SKALA), (SKALA, 1935; BUHR, 1936; WÖRZ, 1941-58; HAASE, 1942; HERING, 1957; KLIMESCH, 1961; HUEMER, 1985)."
Die Raupe miniert in Blättern verschiedener Prunus-Arten. Nach Johansson et al. (1990) vor allem an Schlehen (Prunus spinosa) und Zwetschgen (Prunus domestica) - wo sie mitunter schädlich sein soll - nur gelegentlich auch an Kirschen (Prunus avium) oder anderen Prunus-Arten. [Bladmineerders.nl] betont, dass Schlehe die wichtigste Nahrungspflanze sei und Apfel nur ganz ausnahmsweise als Raupennahrung genutzt wird. Ihre Liste enthält also im wesentlichen Prunus-Arten.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Nepticula plagicolella Stainton, 1854 [Originalkombination]
4.2. Literatur
- Huemer, P. (1988): Kleinschmetterlinge an Rosaceae unter besonderer Berücksichtigung ihrer Vertikalverbreitung (excl. Hepialidae, Cossidae, Zygaenidae, Psychidae und Sesiidae). — Neue Entomologische Nachrichten, 20: 1-376. [PDF auf zobodat.at]
- Johansson, R., E. S. Nielsen, E. J. van Nieukerken & B. Gustafsson (1990): The Nepticulidae and Opostegidae (Lepidoptera) of North West Europe. – 739 S.; Fauna Entomologica Scandinavica, Volume 23, part 1 & part 2; Leiden, New York, København & Köln (E. J. Brill / Scandinavian Science Press Ltd.).
- Genitalzeichnungen ♂ und ♀: Puplesis, R. & A. Diškus (1996): A review of the Stigmella sorbi species-group with descriptions of two new species from Turkmenistan and Tadzhikistan (Lepidoptera: Nepticulidae). — Phegea 24 (4): 171-182. [PDF auf phegea.org]
- [SCHÜTZE (1931): 118]
- Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1854): Insecta Britannica. Lepidoptera: Tineina. i-viii + 1-313 + 10 pl. London (Lovell Reeve).
- Stainton, H. T. (1855): The Natural History of the Tineina. Volume I. Containing Nepticula. Part I. Cemiostoma. Part I: I-XV, 1-338, Nepticula pl. I-VII, Cemiostoma pl. I. London (John van Voorst), Paris (Deyrolle), Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [[160], [pl. IV (fig. 1)].