Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: ein ♂, Kroatien, Insel Krk, 3 km südwestlich Vrbnik, 12. Oktober 2007, Lichtfang (Aufnahmen: Egbert Friedrich), leg. & det. Egbert FriedrichForum
4: ♂, Slowakei, Slowakischer Karst, Rand des Silicaer Plateaus, Brzotín, 270 m, Lichtfang, 23. Oktober 2009 (Foto: Andrej Makara), det. Andrej Makara, conf. Walter BaltruweitForum
1.2. Raupe
1-2: Italien, Apulien, Gargano, Mass.Cornello, San Giovanni ca. 500 m, 24. Mai 2007 (Freilandfotos: Ernst Gubler), det. Michel Kettner, conf. Bernhard JostForum
3: Italien, Basilicata, 31. Mai 2007 (Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Michel Kettner, conf. Bernhard JostForum
4-5: Italien, Basilicata bei Potenza, Anzi, Laurenzana, auf Quercus pubescens, 25. Juli 2007 (Freilandfoto: Ernst Gubler) (Bild 5 um 90 Grad gedreht)Forum
6: Slowenien, Nanos, ex larva - Zucht 1983 an Flaumeiche (Quercus pubescens) (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
7: Bulgarien, Dnevni grablivi ptitzi bei Madzharovo, 208 m, 11. Mai 2014, Tagfund (fot.: Gaby Schulemann-Maier), det. Thomas FähnrichForum
8-9: Serbien, Bujanovac, Dorf Spancevac, 750 m, 17. Mai 2016 (fot. & det.: Miroslav Milenkovic), conf. Daniel BartschForum
10-11: Kroatien, Istrien, Rovinj Umg., Kokuletovica, 4. Mai 2016, Raupen (vorletztes Stadium) an der Rinde von Flaumeiche (Quercus pubescens), (det. & Fotos: H. Deutsch)Forum
1.3. Puppe
1: Funddaten siehe Raupenbild 3, 10. Juni 2007 (Foto: Ernst Gubler)Forum
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Italien, Basilicata bei Potenza, Anzi, Laurenzana, 15. Mai 2006 (Foto: Ernst Gubler)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„rima Ritze, colo bewohne, weil die Raupe an den Stämmen ruht.“
4.2. Andere Kombinationen
- Bombyx rimicola Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Unterarten
- Eriogaster rimicola inspersa (Staudinger, 1879)
- Eriogaster rimicola hackeri de Freina, 1999
4.4. Faunistik
Eriogaster rimicola ist aus Deutschland mit Ausnahme von Saarland, Schleswig-Holstein und Brandenburg aus allen Flächen-Bundesländern bekannt. Die Art ist hier aber überall seit mehreren Jahrzehnten verschwunden und muss in Deutschland als ausgestorben gelten. Nach Rennwald et al. (2012) erfolgte hier der letzte Nachweis 1974.
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [57].
- Jost, B., Schmid, J. & H.-P. Wymann (2000): Eriogaster rimicola. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.) (2000): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten, Gefährdung, Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3: 309-311. Egg (Fotorotar AG).
- Rennwald, E., Sobczyk, T. & A. Hofmann (2012 [„2011“]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnerartigen Falter (Lepidoptera: Bombyces, Sphinges s.l.) Deutschlands. Stand Dezember 2007, geringfügig ergänzt Dezember 2010. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(3): 243-283.