1. Lebendfotos
1.1. Falter
Bis 1. August 2020 hier gezeigte Bilder von Mine, Exuvie und Kokon waren fehlbestimmt und wurden nach Phyllonorycter ilicifoliella verschoben
2. Diagnose
Lithocolletinae, alph. geordnet nach den wissenschaftlichen Namen ihrer Raupennahrungspflanzen
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Fagaceae:] Quercus petraea (Trauben-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus robur [= Quercus pedunculata] (Stiel-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus cerris (Zerr-Eiche)
- [Fagaceae:] Quercus pubescens (Flaum-Eiche)
Die Art miniert unterseitig an Eichenarten (Quercus spp.) [Bradley, Jacobs & Tremewan (1970)], nach bisheriger Kenntnis ausschließlich an sommergrünen Arten. Die Angaben zur Zerr- und zur Flaum-Eiche stammen - ohne Fundortnennung - von Deschka (2014).
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Nach dem österreichischen Entomologen Josef Johann Mann (1804-1889): Zeller (1846) schreibt so schön: [...,] so habe ich diese schöne Species nach meinem werthen Freunde benannt, der sich durch seinen unermüdlichen Eifer und seine bewundernswerte Geschicklichkeit im Fangen und Zubereiten der Microptera die gerechtesten Ansprüche auf Anerkennung erworben hat."
4.2. Andere Kombinationen
- Lithocolletis mannii Zeller, 1846 [Originalkombination]
4.3. Faunistik
Nach Sauter & Whitebread (2005) ist die Art mit „?“ in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen.
Entsprechendes gilt nach Huemer (2013: 209) für die österreichische Fauna: „Die Art wird bereits von Karsholt & Razowski (1996) und auch in der neuesten Version von Fauna Europaea (Karsholt & Nieukerken, 2011) für Österreich angeführt, eine Angabe, die auf Grund der Gesamtverbreitung durchaus glaubwürdig erscheint. Detaillierte Fundmeldungen aus dem Bundesgebiet konnten allerdings bisher noch nicht verifiziert werden.“ "Das Vaterland ist die Gegend von Wien" (Zeller 1846) - diese geographische Angabe ist sicher großzügig zu werten, und bedeutet nicht zwangsläufig, dass J. Mann seine Tiere auch in Österreich fand.
(Autor: Erwin Rennwald)
Mit dem Fund von der Perchtoldsorfer Heide konnte das Vorkommen in Österreich und die Flaumeiche als Raupennahrung bestätigt werden: Perchtoldsorf, Niederösterreich unmittelbar südlich von Wien, Zucht aus einer Mine an Flaumeiche (Quercus pubescens), e.p. 18. März 2018, leg. & cult. Oliver Rist - siehe Diagnosebild 1, Männchen. (Anmerkung Peter Buchner)
4.4. Literatur
- Deschka, G. (2014): Beitrag zur Kenntnis der Nahrungspflanzen der Raupen der Schmetterlingsgattung Phyllonorycter Hübner 1822 (Gracillariidae, Lepidoptera). — Linzer biologische Beiträge 46/1: 547-548. [PDF auf zobodat.at]
- Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. — Studiohefte 12: 1-304.
- Rogenhofer, A. (1889): Josef Johann Mann. — Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums 4: 79-81.
- Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
- Stark, W. (2020): Neunachweise von Lepidoptera (Schmetterlinge) für Österreich und Niederösterreich – Motivation zur Initiative „Leuchtturmprojekt Schmetterlinge Niederösterreich“ – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 29: 19-28. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1846): Die Arten der Blattminirergattung Lithocolletis. — Linnaea Entomologica 1: 166-261 + tab. 1.