1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Raupennahrungspflanzen
3.3. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Pyracantha coccinea (Feuerdorn)
- [Rosaceae:] Chaenomeles (Scheinquitte)
- [Rosaceae:] Cotoneaster lucidus (Glanz-Zwergmispel)
- [Rosaceae:] Cotoneaster dielsianus (Diels Zwergmispel)
- [Rosaceae:] Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn)
- [Rosaceae:] Cydonia oblonga (Quitte)
- [Rosaceae:] Malus domestica (Kultur-Apfel)
- [Rosaceae:] Prunus avium (Süßkirsche)
- [Rosaceae:] Pyrus (Birne)
- [Rosaceae:] Sorbus torminalis (Elsbeere)
- [Rosaceae:] Sorbus aria (Gewöhnliche Mehlbeere)
- [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
- [Platanaceae:] Platanus x hispanica [= Platanus x hybrida, Platanus x hybridus, Platanus x vulgaris, Platanus x acerifolia, Platanus occidentalis x Platanus orientalis] (Gewöhnliche Platane, Gemeine Platane, Hybrid-Platane, Ahornblättrige Platane, Bastard-Platane)
- [Fagaceae:] Fagus sylvatica ? (Rot-Buche ?)
Auf bladmineerders.nl ist zu erfahren: "When population densities become high in summer also other Rosaceae may be infested, like Chaenomeles; Cotoneaster lucidus; Crataegus; Cydonia oblonga; Malus; Pyrus; Sorbus torminalis. Because only because only Pyracantha keeps his foliage in winter, and leucographella larvae do not have a diapause, this is their normal „home base“ (Sefrová, 1999a; Triberti, 2007a)." Die Platane ist als Fall von Xenophagie anzusehen; vermutlich gehören auch zwei Angaben zur Buche hierher, die nicht bis zum Falter gezüchtet werden konnten.
Die Art miniert oberseitig an Feuerdorn (Pyracantha coccinea) [Bradley, Jacobs & Tremewan (1970)]. Zu weiteren Raupennahrungspflanzen einschließlich eines von Bradley, Jacobs & Tremewan (1970) genannten Taxons, dessen Identität unklar ist, siehe [Diskussionsfaden im Lepiforum].
3.4. Parasitoide
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Lithocolletis leucographella Zeller, 1850 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Schweiz
Sauter (1981) schreibt zur Art: "Diese südliche, auf Pyracanthus [Feuerdorn] lebende Art scheint sich neuerdings nördlich der Alpen angesiedelt zu haben. Die ... Minen fand ich 1976 in Menge in unserem Garten in Illnau (ZH) und zog daraus auch den Falter in zwei Generationen ... In den folgenden Jahren war die Art bisher stets vorhanden ...". Whitebread (1990) bemerkt, daß die Art bei Basel in besonders kalten Wintern wegen des Zurückfrierens ihrer Nahrungspflanze nur an besonders geschützten Stellen überleben konnte.
Österreich
Huemer & Rabitsch (2002) fixieren den Erstnachweis der aus Südosteuropa eingeschleppten Art für Österreich auf das Jahr 1979 (Tirol), 1995 wurde sie auch in Oberösterreich registriert, später in Niederösterreich und Vorarlberg. Die Autoren beziehen sich bei den beiden ersten Angaben auf Deschka (1995).
Deutschland
Geiter, Homma & Kinzelbach (2002) führen die Art für Deutschland als Neozoon mit fraglichem Status (Kategorie C). Inzwischen ist die Art hier längst fest etabliert, wie u. a. die oben dokumentierten Funde aus Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zeigen. Der Erstnachweis für Deutschland erfolgte bereits 1983 (Bathon 1984) in Hessen. Büchner (2005) wies die Art neuerdings auch in Thüringen nach; Deutschmann (2001) hatte sie bereits 1998 in Mecklenburg-Vorpommern entdeckt.
Niederlande und Belgien
Nach der holländischen Miniermotten-Seite von Ellis [bladmineerders.nl] wurde die Art auch schon 1984 in den Niederlanden und 1998 in Belgien nachgewiesen (siehe dort weitere Literatur). Die Art ist heute in den Niederlanden weit verbreitet.
Großbritannien
Nash et al. (1995): besprechen die Ankunft und Ausbreitung der Art in England, die ebenfalls Mitte der 1980er Jahre erfolgte. Pro Jahr kam die Art dort ca. 10 km voran.
(Autoren Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)
4.3. Literatur
- Bathon, H. (1984): Die Feuerdorn-Miniermotte, Phyllonorycter leucographella Zeller, ein für Deutschland neuer Kleinschmetterling (Lep.: Gracillariidae). — Entomologische Zeitschrift mit Insektenbörse 94 (11): 151-157. Frankfurt am Main.
- Büchner, U. (2005): Nachweis der Feuerdornmotte Phyllonorycter leucographella (Zeller, 1850) in Thüringen (Lepidoptera, Gracillaridae). — Mitteilungen des Thüringer Entomologenverbandes 12 (1): 2.
- Deschka, G. (1995): Einwanderung der blattminierenden Feuerdornmotte in Oberösterreich. - Öko-L 17/4: 24-25.
- Deutschmann, U. (2001): Eine neue Schmetterlingsart in Mecklenburg. Die Feuerdornminiermotte. — Virgo 5: 44-45.
- Geiter, O, Homma, S. & R. Kinzelbach (2002): Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsbericht 296 89 901/01. UBA-FB 000215: Bestandsaufnahme und Bewertung von Neozoen in Deutschland Untersuchung der Wirkung von Biologie und Genetik ausgewählter Neozoen auf Ökosysteme und Vergleich mit den potenziellen Effekten gentechnisch veränderter Organismen. I-III, 1-74, Anhang 1 1-35, Anhang II 1-31, Anhang III 1-52 [PDF auf umweltbundesamt.de].
- Huemer, P. & W. Rabitsch (2002): 6.3.19 Schmetterlinge (Lepidoptera). - 354-362. In: Essl, F. & & W. Rabitsch (2002): Neobiota in Österreich. - 432 S.; Umweltbundesamt, Wien. [PDF-Version]
- Nash, D. R., Agassiz, D. J. L., Godfray, H. C. J. & J. H. Lawton (1995): The Pattern of Spread of Invading Species: Two Leaf-Mining Moths Colonizing Great Britain. — Journal of Animal Ecology 64 (2): 225-233.
- Sauter, W. (1981): Interessante Neufunde von Microlepidopteren aus der Schweiz und Süddeutschland. — Nota lepidopterologica, 4: 103-106.
- Walczak, U., Bogdziewicz, M., Żytkowiak, R., Karolewski, P. & E. Baraniak (2018): Maladaptive host choice by an alien leaf miner Phyllonorycter leucographella (Lepidoptera: Gracillariidae) has the potential to limit its invasiveness. — European Journal of Entomology 115: 318-325. [PDF auf eje.cz]
- Whitebread, S.E. (1990): Phyllonorycter robiniella (Clemens, 1859) in Europe (Lepidoptera, Gracillariidae). — Nota lepidopterologica, 12: 344-353.
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1850): Verzeichniss der von Herrn Jos. Mann beobachteten Toscanischen Microlepidoptera. — Entomologische Zeitung 11: (2) 59-64, (4) 134-136, (5) 139-162, (6) 195-212. Stettin.