Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: Falter und Exuvie an Blattunterseite, Österreich, Niederösterreich, Dreistetten an der Hohen Wand, Viehweiden, Mischwald, 400 m, e.l. leg. 22. Oktober 2005, Minen an Carpinus betulus (Fotos am 13. Februar 2006: Peter Buchner), cult. & det. Peter Buchner
4-6: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, 19063 Schwerin, leg. Mine (R. Bryner) an Carpinus betulus 2. Oktober 2008, in Zimmertemperatur: 1. Februar 2009, e.l. 22. Februar 2009 (Studioaufnahmen: D. Laux), cult. & det. D. Laux, conf. Helmut KolbeckForum
7: Deutschland, Sachsen, Guttau, Eisenberg, 153 m, Minenfund Oktober 2011 an Hainbuche, e.l. 26. März 2012 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
8: ♂, Deutschland, Bayern, München, Kapuziner Hölzl, Wiese in einem Eichen-Hainbuchenwald, 510 m, 17. April 2020, am Licht (fot.: Annette von Scholley-Pfab) gen.det. Horst PichlerForum
1.2. Raupe
1-2: 4 mm lange Raupe, Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau/Stf., lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, 320 m, 9. Oktober 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Daten s. Minenfoto 5 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner
4: verpuppungsreife Raupe, Schweiz, Neuchâtel, Cressier, nordgerichteter Waldrand, 430 m, leg. 7. Oktober 2006 Minen an Carpinus betulus (Studiofoto: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf Bryner
5-6: geöffnete Mine an Carpinus betulus und Raupe darin: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 7. Oktober 2007 (manipulierte Freilandfotos: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1-4: Minen an Carpinus betulus: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau/Stf., lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, 320 m, 9. Oktober 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter BuchnerForum
5: Minen von Ph. esperella (die beiden Blattumschläge) und Ph. tenerella (linke Seite des linken Blatts) an Hainbuche (Carpinus betulus): Schweiz, Neuchâtel, Cressier, 430 m, nordgerichteter Waldrand, 7. Oktober 2006 (Freilandfoto: Rudolf Bryner), det. Rudolf BrynerForum
6: frühe Minen auf Blattoberseite von Carpinus betulus (Hainbuche): Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, am Judenfriedhof, 70 m, 10. August 2016 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)
1.4. Puppe
1-2: Puppenkammer und Puppe, Schweiz, Neuchâtel, Cressier, nordgerichteter Waldrand, 430 m, leg. 7. Oktober 2006 Minen an Carpinus betulus (Studiofotos: Rudolf Bryner), cult. & det. Rudolf BrynerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Thüringen, Weimar, 1 km W Waldstadt, 51.015°N, 11.320°E, 350 m, Tagfang, 7. Mai 2017 (leg., präp., fot. & gen.-det.: Hartmuth Strutzberg)Forum
2.2. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Neuchâtel, Wavre, 440 m, 3. Oktober 2004, oberseitige Blattmine an Carpinus betulus (leg., cult. e.l., det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum
2: ♀, Deutschland, Brandenburg, 16225 Eberswalde, Kleingarten Nähe Forstbotanischer Garten, 20 m, Lichtfang, 13. Mai 2018 (leg., praep., gen. det. & Foto: Klaus Schwabe)Forum
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1-3: Österreich, Oberösterreich, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Phyllonorycter quinnata einsortiert
Puppe: Phyllonorycter esperella verpuppt sich im Herbst an einem Minen-Ende in einem zähen bräunlichweissen Kokon. Der Kot wird zuvor in einiger Entfernung vom Kokon in einem anderen Teil der Mine sorgfältig aufgehäuft. Die Puppe ist von gelbbrauner Färbung. (Autor: [Rudolf Bryner])
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1-2: ♂, Deutschland, Thüringen, Weimar, 1 km W Waldstadt, 51.015°N, 11.320°E, 350 m, Tagfang, 7. Mai 2017 (leg., präp., fot. & gen.-det.: Hartmuth Strutzberg)Forum
3: ♂, Deutschland, Bayern, München, Kapuziner Hölzl, Wiese in einem Eichen-Hainbuchenwald, 510 m, 17. April 2020, am Licht, leg. Annette von Scholley-Pfab (präp., det. & fot.: Horst Pichler)Forum
2.4.2. Weibchen
1: ♀, Deutschland, Brandenburg, 16225 Eberswalde, Kleingarten Nähe Forstbotanischer Garten, 20 m, Lichtfang, 13. Mai 2018 (leg., praep., gen. det. & Foto: Klaus Schwabe)Forum
2.5. Erstbeschreibung
1: Goeze (1783: 166) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org].
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Bayern, München, Kapuziner Hölzl, Wiese in einem Eichen-Hainbuchenwald, 510 m, 29. Mai 2020 (Foto: Annette von Scholley-Pfab)Forum
3.2. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Carpinus betulus (Hainbuche)
- [Betulaceae:] Ostrya carpinifolia ? (Hopfenbuche ?)
Die Art miniert oberseitig an Hainbuche (Carpinus betulus) [Bradley, Jacobs & Tremewan (1970)], was im riesigen Verbreitungsgebiet der Art vielfach belegt ist. Eine schon etwas ältere Angabe aus Bulgarien bezieht sich auf die Hopfenbuche; Meldungen von Hasel (Corylus) sind falsch.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea esperella Goeze, 1783 [Originalkombination]
- Lithocolletis esperella (Goeze, 1783)
4.2. Synonyme
- Phyllonorycter quinnata Geoffrey, 1785
- Phyllonorycter carpinicolella Stainton, 1851
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Goeze, J. A. E. (1783): Entomologische Beyträge zu des Ritter Linné zwölften Ausgabe des Natursystems, 3. Teil, 4. Band. I-XX + 1-178. Leipzig (Weidmanns Erben und Reich).
- [SCHÜTZE (1931): 58]
- Stainton, H. T. (1857): The natural history of the Tineina 2: I-IX, 1-317, pl. I-VIII. — Digitalisat auf archive.org: [118-127], [pl. II fig. 3] (unter dem Namen Lithocolletis carpinicolella).