VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+15Kontinente:EU
Geschlecht nicht bestimmt
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

Anmerkung: Die hier bis zum 27.01.2013 gezeigten Falterbilder waren fehldeterminiert (GU ergab P. oxyacanthae).

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Sorbus torminalis (Elsbeere)
  • [Rosaceae:] Sorbus domestica (Speierling)
  • [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche, Vogelbeere)
  • [Rosaceae:] Chaenomeles speciosa [= Cydonia japonica] (Chinesische Zierquitte, Japanische Zierquitte)
  • [Rosaceae:] Chaenomeles sp. (Zierquitte)
  • [Rosaceae:] Cydonia oblonga (Quitte)
  • [Rosaceae:] Pyrus communis ? (Kultur-Birne ?)
  • [Rosaceae:] Amelanchier ovalis ? (Gewöhnliche Felsenbirne ?)
  • [Rosaceae:] Amelanchier spicata ? (Ährige Felsenbirne ?)
  • [Rosaceae:] Malus domestica ? (Kultur-Apfel ?)
  • [Rosaceae:] Malus sylvestris ? (Wild-Apfel ?)
  • [Rosaceae:] Prunus sp. ???

Nach Bradley, Jacobs & Tremewan (1970) miniert die Art blatt-unterseitig an Quitte (Cydonia oblonga) und Birnbaum (Pyrus communis) Die Liste der Nahrungspflanzen auf gracillariidae.net ist lang und umfasst neben vielen Meldungen zu Quitte auch Scheinquitte, Birne, Felsenbirne, Apfel und drei Sorbus-Arten.

In Kontrast dazu akzeptieren Nel & Varenne (2014) nur die Sorbus-Arten und schreiben: "Sorbus divers sp., à vérifier sur Amelanchier, Cydonia, Prunus, Pyrus, mine infra."

Ähnlich Kritisches ist auf der Seite von [bladmineerders.nl] zu finden. Dort werden Chaenomeles, Sorbus domestica und Sorbus torminalis als Nahrungspflanzen akzeptiert und Angaben zu anderen Arten angezweifelt: "Reports from other hostplants (Amelanchier ovalis, spicata; Cydonia oblonga; Malus domestica, sylvestris; Prunus; Pyrus communis) may possibly be the result of confusion with other species (Ph. anceps, hostis, mespilella, sorbi) (Triberti, 2007a)". Die dort gezeigten Minen an Malus domestica tragen den Warnhinweis: "identification with much reservation!" Triberti (2007) kannte die Art aus eigener Anschauung nur von der Elsbeere (Sorbus torminalis); in seiner Tabelle akzeptiert er von den Literaturangaben ansonsten nur Sorbus aucuparia und Chaenomeles. Der Grund ist der, dass er in seiner Arbeit von ihm untersuchte Belegtiere mit dem entsprechenden Etikett auflisten konnte, im Falle der Eberesche z.B. aus Österreich, bei der Zierquitte aus Tschechien, bei der Elsbeere aus Baden-Württemberg und von ihm selbst aus Italien. Das heißt aber nicht, dass Angaben zu anderen Pflanzen alle falsch sind - die Quitte muss stimmen, denn auf der Basis von Minen an dieser wurde die Art im Verzeichnis der Wienergegend ja beschrieben.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Literatur

  • Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [144].
  • Nel, J. & T. Varenne (2014): Atlas des Lépidoptères – Gracillariidae – Lithocolletinae – de France. — R.A.R.E. (Revue de l’Association Roussillionnaise d’Entomologie), Supplement au Tome XXIII: 1-144. Perpignan.
  • [SCHÜTZE (1931): 104]
  • Triberti, P. (2007): The Phyllonorycter species from Palaearctic Region feeding on Rosaceae (Lepidoptera, Gracillariidae). — Bollettino del Museo Civico di Storia Naturale di Verona 31: 147-221 [PDF auf museostorianaturaleverona.it].

4.3. Informationen auf anderen Websites (externe Links)