VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+1Kontinente:EU
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

4. Weitere Informationen

4.1. Faunistik

Nach der [Fauna Europaea] kommt die Art nur in Rumänien vor, also dem Land, aus dem sie beschrieben wurde (locus typicus Mehadia). Rákosy (1998) listet die Art in seiner Arbeit über "Die endemischen Lepidopteren Rumäniens" und nennt als Fundorte "Herkulesbad, Orşova", also den selben Bereich im Banat im Südwesten Rumäniens. Konkrete Funde werden dabei nicht genannt, so dass selbst unklar ist, ob es außer den beiden in der Erstbeschreibung von Rebel (1903) erwähnten Exemplaren überhaupt noch weitere Nachweise aus der Region gab. Vor diesem Hintergrund völlig überraschend zeigte pathpiva.fr (bis zur Sperrung der Seite Mitte September 2018) einen Falter aus den Alpes-Maritimes (Frankreich) - nähere Infos dazu fehlten.

4.2. Typenmaterial

Bei Rebel (1903) ist zu lesen: "Herr v. Hedemann fing zwei tadellos frische Stücke am 14. und 20. Juni 1896 bei Mehadia, wovon er das zuletzt gefangene Stück (♂) dem Hofmuseum freundlichst überließ." Da Rebel (1903) beide Exemplare "tadellos frisch" nennt, dürften ihm zur Erstbeschreibung auch tatsächlich beide Exemplare von Wilhelm von Hedemann, der zu dieser Zeit auch in Wien weilte, zur Verfügung gestanden haben. Es gäbe also 2 Syntypen, aus denen ein Lectotypus - am besten das Männchen vom 20. Juni 1896 - gewählt werden müsste. Sollte sich herausstellen, dass das Tier vom 14. Juni Herrn Rebel doch nicht zur Erstbeschreibung zur Verfügung stand, würde dieses Tier vom 20. Juni 1896 automatisch den Holotypus darstellen.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.3. Literatur

  • Rákosy, L. (1998): Die endemischen Lepidopteren Rumäniens (Insecta: Lepidoptera). — Stapfia 55: 257-280. [PDF auf zobodat.at]
  • Erstbeschreibung: Rebel, H. (1903): Neue Microheteroceren aus Österreich-Ungarn. — Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien 53: 90-103.

4.4. Informationen auf anderen Websites (externe Links)