VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EUAS
Mänchen
Geschlecht nicht bestimmt
Mänchen
Erstbeschreibung
Inhalt

2. Diagnose

2.1. Mänchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Mänchen

2.4. Erstbeschreibung

Darin indizierte Abbildungen

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„albus weiß, χέρας Horn: mit weißen Fühlhörnern versehen.“

Spuler 2 (1910: 21R)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Unterarten

4.5. Faunistik

Hausmann (2004: 339-340) macht darauf aufmerksam, dass die von Herrich-Schäffer (1847) in der Erstbeschreibung gemachte Angabe "aus Südeuropa" falsch ist. Locus typicus ist demnach gemäß der 2 Syntypen "Sarepta" im Südosten des europäischen Teils von Russland. Die Art ist von hier aus über den Südural bis in die Mongolei verbreitet, in Europa aber nur sehr wenig gefunden worden. Hausmann (2004: 340) schreibt daher zu Europa: "Populations isolated, rare in collections, possibly threatened."

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982). Obwohl die Tafel 3 bereits 1844 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.

4.7. Literatur

  • Hausmann, A. (2004): The Geometrid moths of Europe. Volume 2. Sterrhinae. - 600 S.; Stenstrup (Apollo Books).
  • Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
  • Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1847“) [1843-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Dritter Band. Die Spanner: 1-184, Index 1-34, pl. 1-90. Regensburg (G. J. Manz).