Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, 4. Mai 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, e.l. leg. 23. November 2005 (Studiofoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
3: Österreich, Steiermark, Bad Gleichenberg, 23. Mai 2006 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
4: Polen, Podkarpacie, Markowa, 24. Mai 2007 (Foto: Jarosław Bury), det. Jarosław BuryForum
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Niederstetten, 19. August 2007 (Foto: Georg Paulus), det. Thomas FähnrichForum
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 22. Mai 2008 (Studiofoto: Gabi Krumm), det. Gabi Krumm, conf. Rolf MörtterForum
7-8: ♂, Deutschland, Sachsen, Leipzig, nordwestlicher Auwald, leg. Raupe 3. Oktober 2008, e.l. 16. April 2009 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
9: ♂, Deutschland, Bayern, Donautal bei Passau, 310 m, 26. Mai 2009 (Foto: Rudi Ritt), det. Rudi RittForum
10: ♂, Armenien, Syunik, Goris, 27. Mai 2010 (Foto: Heiner Ziegler), conf. Dieter FritschForum
11-12: ♂, Deutschland, Thüringen, Hermsdorf, 330 m, 18. Mai 2013, am Licht (det. & fot.: Helga Schöps), conf. Andrej MakaraForum
13: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, in Lichtnähe, 10. Juni 2018 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
14: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 8. Juni 2019 (det. & fot.: Horst Pichler)Forum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1: Deutschland, Sachsen, Leipzig, nordwestlicher Auwald, an Feldahorn (Acer campestre), 3. Oktober 2008 (Foto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
2-3: Deutschland, Sachsen, Leipzig, nordwestlicher Auwald, an Feldahorn (Acer campestre), leg. 3. Oktober 2008 (Fotos am 7. Oktober 2008: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
4-5: Schweiz, Basel-Landschaft, Muttenz, 280 m, an Feldahorn (Acer campestre), 5. Oktober 2010 (det. & Fotos: Simon Hänni), conf. Heidrun MelzerForum
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, 400 m, 23. September 2012 (det. & fot.: Florian Nantscheff)Forum
1.3. Puppe
1-2: ein Individuum, Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, in einem zusammengerollten Blatt von Acer campestre, 23. November 2005 (Studiofotos: Jürgen Rodeland), det. durch Aufzucht Jürgen RodelandForum
3: Deutschland, Sachsen, Leipzig, nordwestlicher Auwald, leg. Raupe 3. Oktober 2008 (Foto am 13. Oktober 2008: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
1.4. Ei
1: Russland, Region Moskau, Bezirk Orechowo-Zuevsky, Dorf Voinovo Gora 118 m, ♀ am Licht 31. Mai 2015, Foto 11. Juni 2015 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev)Forum
2. Diagnose
Gegenüberstellung der wichtigstgen Merkmale der Cyclophora-Arten von Axel Steiner [hier]
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: Genitalpräparat des als Lebendfalter 13 abgebildeten ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, in Lichtnähe, 10. Juni 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2: ♂, Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, am Licht, 28. Juli 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.3.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, in Lichtnähe, 5. Mai 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfotos im ForumForum
2: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 22. Mai 2022, am Licht (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
2.4. Erstbeschreibung
1: Fabricius (1775: 625) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Lörrach, 400 m, 23. September 2012 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
annulata: „annulus Ring, nach dem Mittelzeichen der Flügel.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena annularia Fabricius, 1775 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Phalaena annulata Schulze, 1775
- Geometra omicronaria [Denis & Schiffermüller], 1775
- Phalaena circulifera Fourcroy, 1785
- Phalaena denticulata Thunberg, 1788
- Cyclophora biobsoleta Riding, 1898
- Cyclophora obsoleta Tutt, 1902
- Cyclophora aestiva Prout, 1913
- Cyclophora sertaria Dannehl, 1927
- Cyclophora extenuata Dannehl, 1933
- Cyclophora fasciata Lempke, 1949
- Cyclophora striata Cockayne, 1952
- Cyclophora decolorata Cockayne, 1952
4.4. Literatur
- Ebert & Steiner (2001) (= Ebert 8), 82-84.
- Erstbeschreibung: Fabricius, J. C. (1775): Systema entomologiae, sistens insectorum classes, ordines, genera, species, adiectis synonymis, locis, descriptionibus, observationibus. 1-832 (Flensburg und Leipzig: Officina Libraria Kortii).