VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+5Kontinente:EUAF
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

Weitere Informationen zum locus typicus: Siehe unter Coleophora bornicensis.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Unterarten

4.4. Taxonomie

Hausmann (2004) akzeptiert die oft als Subspecies von C. albiocellaria angesehene C. lennigiaria unter Vorbehalt als eigenständige Art. Außer morphologischen Unterschieden zeichnen sich auch Unterschiede in der Biologie ab, wonach C. lennigiaria ausschließlich an Acer monspessulanum lebt, C. albiocellaria hingegen (zumindest weitgehend) an Acer campestre.

4.5. Faunistik

Ein isolierter Vorposten der Art liegt im Westen Deutschlands im Rhein-Mosel-Nahe-Gebiet, von wo die Art auch beschrieben wurde („Rheingau“; locus typicus ist der südwestliche Saum des Lennig am Mittelrhein, ein zum Rhein abfallender Hang einige Kilometer südlich der Loreley). Ansonsten tritt sie in Europa nur noch im südlichen Frankreich und in der Nordhälfte von Spanien und Portugal auf. Nur in Südostfrankreich kommen sowohl C. lennigiaria als auch C. albiocellaria vor.

(Autoren: Erwin Rennwald und Jürgen Rodeland)

4.6. Literatur

  • Erstbeschreibung: Fuchs, A. (1883): Macrolepidopteren des unteren Rheingaues. — Entomologische Zeitung 44: 248-275.
  • Warnecke, G. (1933): Über südwesteuropäische Faunenelemente in der Macrolepidopteren-Fauna des Mittel-Rheingebietes. I. Ephyra (Cosymbia) lennigiaria Fuchs. — Entomologische Zeitschrift 47: (7) 53-57, (8) 64-67. PDFs auf zobodat.at: [53-57], [64-67]