VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+9Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Weibchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Ssp. montivagata (Duponchel, [1831])

2.1.1. Männchen
2.1.2. Weibchen

2.2. Ssp. hyrcana (Staudinger, 1871)

2.2.1. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Weibchen
2.3.2. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

„montivagus Berge durchschweifend, von dem Vorkommen in den Alpen.“

Spuler 2 (1910: 37L)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Taxonomie und Faunistik

Hydria montivagata wurde aus den Französischen Alpen beschrieben; die Nominatunterart (subsp. montivagata) kommt hier in einem eng begrenzten Gebiet vor, das neben den französischen Alpen auch Teile von Nordwestitalien und der südwestlichen Schweiz einschließt. Die aus der Sierra Nevada (Spanien) beschriebene und auf das östliche Spanien beschränkte Hydria andalusica unterscheidet sich morphologisch (Grundfarbe mehr graubraun statt dunkelbraun, wodurch auch die Linienzeichnung stärker kontrastiert) und genitalmorphologisch kaum. Da auch die Distanzen beim Barcode äußerst gering ausfielen (0,3-0,5 %), wird das Taxon von Hausmann & Viidalepp (2012) als subsp. andalusica zu Hydria montivagata gestellt. Die dritte Unterart, Hydria montivagata subsp. hyrcana fehlt in Europa (verbreitet vom Kaukasus in den Nordiran, in der Türkei auf die östlichen zwei Drittel beschränkt); sie ist deutlich größer, unterscheidet sich genitaliter aber überhaupt nicht von der Nominatunterart und auch die Distanzen beim Barcoding sind mit 0,5-1 % auffallend gering.

In der Fauna Europaea [Fauna Europaea, last update 23 July 2012, version 2.5] wird Hydria ithys (Prout, 1937) als weitere Art für Europa (Spanien) angeführt: "not in (Karsholt, O. & Razowski, J., Eds. 1996); reputedly in Spain (Viidalepp, J. & Hausmann, A. 2009)". Die genannte Quelle war das Manuskript zu Hausmann & Viidalepp (2012); dort aber wird Hydria ithys als Schwesterart von Hydria montivagata geführt, die auf die Gebirge Nordafrikas (Algerien, Marokko) beschränkt ist (wo Hydria montivagata wiederum fehlt). Hydria ithys ist damit aus der Liste europäischer Schmetterlingsarten zu streichen.

4.5. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Woodward (1922: 379) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit. Demnach sind die Seiten 1-256 und die Tafeln 171-190 1830 erschienen, die Seiten 257-598 und die Tafeln 191-210 1831, und die Seite 599 (Errata) 1832.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.6. Literatur

  • Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1830-[1832]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Tome huitième. Ire Partie: 1-598, Errata [599], pl. CLXXI-CCX. Paris (Méquignon-Marvis).
  • Esteban, M. & B. Sanchiz (1997): Descripción de nuevas especies animales de la península Ibérica e Islas Baleares (1978-1994): Tendencias taxonómicas y listado sistemático. — Graellsia 53: 111-175 [PDF auf fauna-iberica.mncn.csic.es]
  • Hausmann, A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe. Volume 3. - 743 S.; Vester Skerninge, Dänemark (Apollo Books).
  • Beschreibung als Rheumaptera moscardonica: De Laever, E. (1983) [1984]: Rheumaptera moscardonica species nova en Espagne (Lep. Geometridae). — SHILAP Revista de la Lepidopterología 11 (44): 283-285.
  • Erstbeschreibung der subsp. andalusica: Ribbe, C. (1909): Beiträge zu einer Lepidopteren-Fauna von Andalusien. (Süd-Spanien). Macrolepidopteren. — Deutsche Entomologische Zeitschrift Iris 23, I. Beiheft 1909: I-VII, 1-395.
  • Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.

4.7. Informationen auf anderen Websites (externe Links)