1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen, Türkensturz, 2. August 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Steiermark, Graz, 7. April 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
3-4: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, 560 m, wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung, 14. April 2018, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
5: Fühler- und Kopfdetail des ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, 560 m, wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung, 14. April 2018, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler), conf. durch BarcodingForum
6-7: ♂ und ♀, Schweiz, Wallis, Leuk, östlich Hohe Brücke, Felssteppe, 965 m, e.o. Zucht, ♀ am 21. Juni 2023 Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich)
8-10: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sogenannte Guggen, felsiges, schluchtiges, trockenes Bachbett, sonnig, ca. 800 m, 20. August 2023, am Licht (leg., det. & Foto: Horst Pichler), det. durch barcoding TLMF_Lep_38460Forum
1.2. Raupe
1-8: Schweiz, Wallis, Leuk, östlich Hohe Brücke, Felssteppe, 965 m, e.o. Zucht, ♀ am 21. Juni 2023 Lichtfang (det. & fot.: Egbert Friedrich)
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-8: vier ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
9: ♂, Italien, Friaul, PN Prealpi Giulie, 1260 m, 3. Juni 2005 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)
10-11: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
12-13: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
14-15: ♂, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2.2. Weibchen
1-6: drei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7-8: ♀, Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot.: Egbert Friedrich)
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sogenannte Guggen, felsiges, schluchtiges, trockenes Bachbett, sonnig, ca. 800 m, 20. August 2023, am Licht (leg., det. & Foto: Horst Pichler), det. durch barcoding TLMF_Lep_38460Forum
2: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, 560 m, wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung, 14. April 2018, am Licht (praep., det. & Mikrofoto: Horst Pichler), conf. durch BarcodingForum
2.4. Erstbeschreibung
1-3: De la Harpe (1853: 128 + pl., fig. 8) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
„άχρωμος farblos, wegen der einfach grünen Färbung, .“
saxicolata: „saxum Fels, colo bewohne.“
3.2. Andere Kombinationen
- Larentia achromaria De la Harpe, 1853 [Originalkombination]
3.3. Synonyme
- Coenotephria saxicolata (Lederer, 1853).
3.4. Verbreitung
Nach Hausmann & Viidalepp (2012) umfasst das Verbreitungsgebiet dieser Art hauptsächlich die Alpen und die Berge des Balkan; isolierte Popualtionen gibt es in der Tatra (Süd-Polen) und in den Karpaten, möglicherweise auch noch auf der Krim.
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: De la Harpe, J. C. [1853]): Faune Suisse. Lépidoptères. IV. Partie. Phalénides. 1-160 + 1 pl.
- Hausmann, A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe. Volume 3. - 743 S.; Vester Skerninge, Dänemark (Apollo Books).