Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Deutschland, Brandenburg, Lieberose, J. Gelbrecht leg. ♀ Mai 1993 (Aufnahme: Frank Julich), cult. e.o., det. J. GelbrechtForum
2-3: ♀, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Umg. Bitterfeld, ♀ 12. Juni 2006 (Fotos: Egbert Friedrich), leg., cult. e.o. & det. Egbert FriedrichForum
4: Österreich, Niederösterreich, oberhalb Stein an der Donau, Trockenrasenrest in den Weinbergen, 7. Mai 2008 (Freilandfoto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger, conf. Egbert FriedrichForum
5-6: Italien, Friaul, Villa Opicina, 320 m, 17. Mai 2009 (Freilandaufnahmen: Helmut Deutsch) det. Helmut Deutsch
7: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide nahe Bärwalde, Ehemaliges Militärgelände, 125 m, Lichtfang, 11. Mai 2011 (det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
8-10: (8: ♂), (9-10: ♀), Griechenland, Ditiki-Makedonia, Ligeri bei Kozani, 26. Mai 2015, Lichtfang (det. & fot.: Heiner Ziegler)Forum
1.2. Raupe
1-2: letztes Stadium, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Umg. Bitterfeld, ♀ 12. Juni 2006 (Fotos: Egbert Friedrich), leg., cult. e.o. & det. Egbert FriedrichForum
3-5: zwei Raupen im vorletzten Stadium, Fund- und Zuchtdaten wie Bild 1-2 (Fotos: Egbert Friedrich)
6-7: Südfrankreich, Provence, Mt. Ventoux, aufgelassene Obstplantage, 500 m, 6. August 1985 (Studiofotos: Hans-Joachim Weigt), det. Hans-Joachim WeigtForum
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Umg. Bitterfeld, 12. Juni 2006 (Foto: Egbert Friedrich)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
coarctata: „coarcto verengen, wegen des schmalen Mittelfeldes der Vorderflügel.“
4.2. Andere Kombinationen
- Geometra coarctaria Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Ortholitha coarctata Fabricius, 1794
- Scotopteryx coarctata (Fabricius, 1794)
4.4. Verbreitung
Die Art ist in Europa weit verbreitet, das Areal allerdings in viele Teilareale zersplittert und reicht von Spanien und Griechenland im Süden bis in den Norden Dänemarks und im Osten bis zum Ural. In der Schweiz tritt die Art nur lokal im Wallis auf, in Österreich nur im Nordosten, in Deutschland nur im Nordosten und Norden - das ehemalige Vorkommen in Bayern gilt als erloschen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [102].