Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Heidenberg 5 km SE Pitten, 25. Mai 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-5: drei ♀♀, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Kiefernmischwald mit Heidelbeerbeständen, Raupenfund am 22. September 2007 an Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), e.l. 24. April 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum
6: Deutschland, Sachsen, Radebeul-Lindenau, 120 m, 9. Mai 2010 (det. & Freilandfoto: Eva-Maria Bäßler), conf. Daniel BartschForum
7: Deutschland, Sachsen, Keba-Neudorf, Heidemoor, 145 m, Ende Mai 2011 (det. & Freilandfoto: Friedmar Graf)Forum
8-9: ♂, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund an Heidelbeere im August und September 2009, e.l. 24. April 2010 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
10: ♀, Funddaten wie Bild 8-9, e.l. 30. April 2010 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
11: ♂, Schweiz, Bern, Saicourt, 920 m, Hochmoor, 7. Juni 2013, leg. Markus Fluri & Rudolf Bryner (Studiofoto: Rudolf Bryner)Forum
12: ♂, Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, Tagfund, 26. Mai 2014 (det. & Freilandfoto: Sabine Flechtmann)Forum
13: ♀, Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, Tagfund, 10. Juni 2014 (det. & Freilandfoto: Sabine Flechtmann)Forum
14: Deutschland, Hamburg, NSG Duvenstedter Brook, 25. Mai 2019 (Freilandfoto: Johannes Simon-Kutscher)Forum
1.2. Kopula
1-2: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, Tagfund, 28. Mai 2016 (det. & Freilandfoto: Sabine Flechtmann)Forum
1.3. Raupe
1-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), 6. August [1-2] und 19. August 2008 [3](Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
4-6: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), 16. August 2008 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Todtnau, NSG Hinterwaldweide, 1195 m, 23. August 2012, an Heidelbeere (cult., det. & fot.: Florian Nantscheff)Forum
8-9: zwei Vorpuppen: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 22. September 2007 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum
10-11: Russland, Sergijew Posad Bezirk, Batkovsky boloto, ♀ tagsüber im Sumpf 31. Juli 2016, Fotos 9. Juli 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
12: Russland, Sergijew Posad Bezirk, Batkovsky boloto, ♀ tagsüber im Sumpf 31. Juli 2016, Foto 20. Juli 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1.4. Puppe
1-3: drei verschiedene Puppen, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund an Heidelbeere im August und September 2009 (leg., cult., det. & Fotos am 6. Oktober 2009, 15. August 2009 und 20. August 2009: Heidrun Melzer)
4-5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 22. September 2007 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun MelzerForum
6: Russland, Sergijew Posad Bezirk, Batkovsky boloto, ♀ tagsüber im Sumpf 31. Juli 2016, Foto 7. Juni 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
1.5. Ei
1: Russland, Sergijew Posad Bezirk, Batkovsky boloto, ♀ tagsüber im Sumpf 4. Juni 2016, Foto 7. Juni 2016 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Waldweg, 1200 m, Tagfang 18. Juni 2021 (det., präp. & fot.: Horst Pichler)Forum
2.4. Raupe
Die Raupe ist habituell nicht von der polyphagen Schwesterart Jodis lactearia unterscheidbar.
2.5. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 523) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Waldweg in Fichtenhochwald mit Heidelbeerböschung, Deutschland, Baden-Württemberg, Südschwarzwald, Todtnau, NSG Hinterwaldweide, 1195 m, 23. August 2012 (Foto: Florian Nantscheff)Forum
2: jurassisches Hochmoor, Schweiz, Bern, Saicourt, 920 m, 7. Juni 2013 (Foto: Rudolf Bryner)Forum
3: Russland, Sergijew Posad Bezirk, Batkovsky boloto, 4. Juni 2016 (fot.: Andrey Ponomarev)Forum
4: Deutschland, Hamburg, NSG Duvenstedter Brook, 25. Mai 2019 (fot.: Johannes Simon-Kutscher)Forum
3.2. Prädatoren
1-2: Neriene radiata ♂: Russland, Sergijew Posad Bezirk, Batkovsky boloto, 4. Juni 2016 (det. & fot.: Andrey Ponomarev)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„puto putze, wegen der glänzenden Flügelfläche.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena (Geometra) putata Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Phalaena (Geometra) putatoria Linnaeus, [1760]
- Phalaena (Geometra) putataria Linnaeus, 1767
- Phalaena undulosa Fourcroy, 1785
- Phalaena (Geometra) micantaria Esper, 1795
- Geometra putaria Fischer von Röslerstamm, 1833
4.4. Unterarten
- Jodis putata orientalis Wehrli, 1923
4.5. Literatur
- Bartsch (2001) (= Ebert 8), 69-71.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).