VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+5Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Erstbeschreibung

Wehrli in Seitz (1939: 291):

Lomaspilis Hbn.

[...]

form. bithynica n. (22 e) erhielt ich von Boli, Kleinasien (E. Pfeiffer) leider nur in einem ♀ Exemplar. Das schwarze Mittel- und das Saumband sind auf allen Flügeln kontinuierlich und breit weiß getrennt; ersteres bildet in der Mitte und am Vflgl auch im Ird einen zapfenförmigen Fortsatz saumwärts, welchen entsprechende fast rechteckige weiße Einbuchtungen in das schwarze Saumband gegenüberstehen.“

3. Weitere Informationen

3.1. Taxonomie

Nach Gelbrecht, Malkiewicz & Stelmaszcyk (2004) handelt es sich bei dem Taxon bithynica nicht um eine Unterart von Lomaspilis opis , sondern um eine bona spec. Untersuchungen haben ergeben, dass L. bithynica-Raupen nur an Populus tremula (Zitter-Pappel) fressen, wohingegen L. opis nur Betula spec. (Birke) als Futter annimmt. Weitere genitalmorphologische und habituelle Unterschiede finden sich in der o.g. Publikation.

3.2. Faunistik

Nach Gelbrecht, Malkiewicz & Stelmaszcyk (2004) kommt die Art auch in Griechenland vor. Sie ist somit in die Europaliste aufzunehmen. Nach Skou & Sihvonen (2015) wurde an der Fundstelle der bisher einzigen beiden europäischen Falter im Norden Griechenlands bei Grevena seither vergeblich nach der Art gesucht; sie vermerken, dass es dort auch gar keine passenden Espen-Bestände (Populus tremula) zu geben scheint. Sie empfehlen daher, in passenden Beständen Nord-Griechenlands, Mazedoniens und Bulgariens weiter zu suchen.

Die Art wurde aus Bithynien beschrieben, also aus dem Nordosten der heutigen Türkei.

3.3. Publikationsdatum der Erstbeschreibung

Nach einem Vermerk auf S. 289 wurde diese Lage am 14. Dezember 1939 publiziert.

3.4. Literatur

  • Gelbrecht, Malkiewicz & Stelmaszcyk (2004): Lomaspilis bithynica Wehrli, 1954 stat. rev., a distinct species new for Europe (Geometridae). — Nota lepidopterologica 27 (2/3): 179-186 [PDF auf www.soceurlep.eu].
  • Erstbeschreibung: Seitz, A. [Hrsg.] (1934-1954): Die Gross-Schmetterlinge der Erde. Eine systematische Bearbeitung der bis jetzt bekannten Gross-Schmetterlinge. Supplement zu Band 4: Textband I-VIII, 1-766; Tafelband I-VIII, pl. I-LIII. Stuttgart (Alfred Kernen).
  • Skou, P. & P. Sihvonen (2015): The Geometrid Moths of Europe [A. Hausmann (ed.)]. Volume 5. Subfamily Ennominae I (Abraxini, Apeirini, Baptini, Caberini, Campaeini, Cassymini, Colotoini, Ennomini, Epionini, Gnophini (part), Hypochrosini, Lithinini, Macariini, Prosopolophini, Theriini and 34 species of uncertain tribus association). - 657 S.; (Brill) Leiden.