VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+2Kontinente:EU
Falter
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„Bastelica Stadt im Innern von Corsica.“

Spuler 2 (1910: 104L)

Im Original heißt es: "J'ai pris la Boarmia Bastelicaria pendant le mois de juillet, aux environs du village de Bastelica si connu dans l'histoire du banditisme de la Corse."

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Taxonomie

Skou (2007) - und ihm folgend die Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) ("Spanish populations recognized as separate species by (Skou, P. 2007)“) - akzeptieren Sardocyrnia fortunaria als eigenständige Art neben S. bastelicaria. Auch Hausmann & Sihvonen (2019: 826) halten in ihrer "Revised, annoted systematic checklist" an dieser Auffassung fest. Müller et al. (2019: 398) melden einen Barcoding-Abstand von 2,6 % gegenüber S. bastelicaria, was sie als weiteren Beleg für die artliche Trennung ansehen. (Eine Trennung auf Ebene von Subspecies wäre alleine mit diesem Ergebnis aber ebenso verträglich gewesen. In Verbindung mit den angeführten morphologischen Unterschieden ist die Trennung auf Artebene aber wohl die naturnähere.)

3.4. Faunistik

Locus typicus ist die Umgebung von Bastelicata im Innern von Korsika. Nach Skou (2007) ist die Art auf Korsika und die Nachbarinsel Sardinien beschränkt; Angaben aus Spanien betreffen Sardocyrnia fortunaria.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.5. Literatur