1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Lotus corniculatus (Gewöhnlicher Hornklee)
- [Fabaceae:] Lotus sp. (Hornklee)
- [Lamiaceae:] Thymus praecox ssp. polytrichus ? [= Thymus polytrichus ?] (Langhaariger Thymian ?)
- [Lamiaceae:] Thymus vulgaris ??? (Echter Thymian ???)
- [Lamiaceae:] Thymus sp. ? (Thymian ?)
- [Lamiaceae:] Helianthemum sp. ??? (Sonnenröschen ???)
- [Caprifoliaceae:] Succisa ??? (Teufelsabbiss ???)
- [Plantaginaceae:] Plantago major ??? (Breit-Wegerich ???)
Trotz diverser Angaben in der Literatur und im Internet ist über die tatsächliche Raupennahrung der Art noch wenig bekannt. Bengtsson (1997) fasst den damaligen Kenntnisstand zusammen: "Benander (1965: 20) described the larva. [...] The larva lives on Lotus in Juni-July [in Sweden], spinning silken galleries among moss and the shoots. Pierce & Metcalfe (1935: 50), quoting Bankes [concerning observations in Great Britain], reported the larva to feed "on both Thymus vulgaris L. and Lotus corniculatus L. in May". Schütze (1931: 127) mentioned also Helianthemum, Succisa, and Plantago major L. as hostplants."
Hier ist zu differenzieren: Benanders (1965) Beschreibung sollte stimmen und Schütze (1931) hatte genauer formuliert: "In Gespinströhre unter Lotus corniculatus, überzieht die Pflanze mit weißen Fäden, wodurch sie sich leicht verrät (Schütze). In kleinen Gespinströhren an den Wurzeln von Thymus (Otto Hofmann), in gleicher Weise unter Helianthemum, Succisa, Plantago major, die Wurzelblätter minierend (Major Hering)." - er selbst kam also zum gleichen Ergebnis wie Benander, so dass der Hornklee sicher sein sollte. Für die anderen genannten Pflanzen gilt das nicht zwangsläufig.
Bengtsson (2002) führte die fast gleiche Liste wie fünf Jahre zuvor an, änderte jedoch die Thymian-Art: "Ovum. Undescribed. Laid on common bird's-foot-trefoil (Lotus corniculatus) or wild thyme (Thymus polytrichus) (Emmet, 1988)." Dies macht Sinn, denn der mediterrane Thymus vulgaris tritt in England allenfalls als Gartenpflanze auf. Thymian als Nahrungspflanze könnte also ebenfalls stimmen - ganz sicher ist das nicht. Die anderen 3 Pflanzenarten der Liste sind entweder falsch oder schlecht belegt. Hier ist jedenfalls noch Grundlagenarbeit zu leisten!
(Autor: Erwin Rennwald)
3.2. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Porrectaria picaepennis Haworth, 1828 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Oecophora senescens Stainton, 1850
- Butalis aeneospersella Rößler, [1867]
- Scythris heterodisca Meyrick, 1929
- Scythris jezinica Matsumura, 1931
- Scythris joannisella Le Marchand, 1938
4.3. Literatur
- Benander, P. (1965): Notes on the Larvae of Swedish Micro-Lepidoptera. II. — Opuscula Entomologica 30 (1-2): 1-23. Lund.
- Bengtsson, B.Å. (1997): Scythrididae. - Microlepidoptera of Europe. Volume 2. – 301 S.; Stenstrup (Apollo Books).
- Bengtsson, B.Å. (2002): Scythrididae. - S. 278-294. In: Heath, J. & A. M. Emmet [ed.] (2002): The Moths and Butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 4/1. Oecophoridae to Scythrididae (excl. Gelechiidae). – 326 S.; Colchester (Harley Books).
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1828): Lepidoptera britannica. Pars IV: 512-609. Londini (Richardus Taylor).
- Beschreibung als Butalis aeneospersella: Rößler, A. ([1867]): Verzeichniß der Schmetterlinge des Herzogthums Nassau, mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse und der Entwicklungsgeschichte. — Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 19/20: 99-442. Wiesbaden. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
- [SCHÜTZE (1931): 127]