Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz-Bretzenheim, Ortsrandlage (Gärten, Teiche, Felder, Brachen), 14. Juni 2007, am Licht (Studiofotos: Jürgen Rodeland), det. Hans-Joachim van LohForum
3-4: Deutschland, Bayern Bayerischer Wald, Furth im Wald, eigener Garten, Lichtfang, 1. Oktober 2011 (Studiofotos: Ingrid Altmann), conf. Rudolf BrynerForum
5: Russland, Oblast Moskau, Serebrjano-Prudski-Bezirk, Lischnjagi, am Licht, 8. August 2012 (Foto: Andrey Ponomarev), det. Vlad ProklovForum
6: Deutschland, Schleswig-Holstein, Schenefeld bei Pinneberg, 25 m, 15. November 2012 (det. & fot.: Klaus-Uwe Gnaß), conf. Friedmar GrafForum
7-8: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, nachts im Haus, 90 m, 26. September 2016 (det. & fot.: Tina Schulz)
9: Deutschland, Baden-Württemberg, 79219 Staufen, 280 m, im Haus, 1. November 2016 (det. & Foto: Siegfried Rudolf), conf. Tina SchulzForum
10-11: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 3. August 2019 (gen.det. & Foto: Horst Pichler)Forum
12: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 25. Juli 2021 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
13: Belgien, Lebbeke, 5 m, leg. Raupe in Samenschote von Weidenröschen (Epilobium sp.) 21. Juli 2018, Falterschlupf 8. August 2018 (leg., cult., det. & Foto: Ruben Meert)
14: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 16. August 2022 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Raupe
1-2: Belgien, Lebbeke, 5 m, 4. August 2022, Raupen in Samenschoten von Weidenröschen (Epilobium sp.) (leg., det. & Fotos: Ruben Meert)
3: Belgien, Lebbeke, 5 m, 21. Juli 2018, Raupen in Samenschoten von Weidenröschen (Epilobium sp.) (leg., cult., det. & Foto: Ruben Meert)
1.3. Befalls-Spuren
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Bern, Biel-Vingelz, 520 m, 21. September 2009, Tagfang (leg., gen. det. & fot.: Rudolf Bryner)Forum
2.2. Weibchen
1: ♀, Italien, Friuli Venezia Giulia, Castions di Strada, 14 m, 14. August 2015 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Siedlungsgebiet, 70 m, 26. September 2013, im Haus, leg. & det. Tina Schulz, Präparation, conf. & Mikrofoto Peter Buchner
2: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 1100 m, 11. Juni 2023, am Licht (leg., det. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
3: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 25. Juli 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.3.2. Weibchen
1-2: ♀, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 27. Juni 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
3: ♀, Großbritannien, England, Daten siehe Bild (praep., det. & fot.: Peter Hall)
4: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 16. August 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1: Haworth (1828: 581) [nach Digitalisat im Projekt „Gallica“ der Bibliothèque nationale de France]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Mainz-Bretzenheim, 2. Juni 2013 (Foto: Jürgen Rodeland)
2-3: Belgien, Lebbeke, 5 m, 4. August 2022, Habitat mit Weidenröschen (Epilobium sp.) (Fotos: Ruben Meert)
3.2. Nahrung der Raupe
- [Onagraceae:] Epilobium tetragonum (Vierkantiges Weidenröschen, Vierkant-Weidenröschen)
- [Onagraceae:] Epilobium montanum (Berg-Weidenröschen)
- [Onagraceae:] Epilobium palustre (Berg-Weidenröschen)
- [Onagraceae:] Epilobium parviflorum (Kleinbütiges Weidenröschen)
Koster & Sinev (2003) nennen vier meist mittelgroße Weidenröschen-Arten, in welchen die Raupen in den Samenschoten leben.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea subbistrigella Haworth, 1828 [Originalkombination]
4.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1828): Lepidoptera Britannica. Pars IV: 512-609. Londini (Richardus Taylor).
- Koster, S. J. C. & S. Yu. Sinev (2003): Momphidae, Batrachedridae, Stathmopodidae, Agonoxenidae, Cosmopterigidae, Chrysopeleiidae. — In: Huemer, P., Karsholt, O. & L. Lyneborg [ed.]: Microlepidoptera of Europe 5: 1-387. Stenstrup (Apollo Books).
- [SCHÜTZE (1931): 144]
- Stainton, H. T. (1870): The natural history of the Tineina 11: I-XIII, 1-330, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [208-217], [pl. VI fig. 2].