1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1.4. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Malus domestica [= Pirus malus] (Kultur-Apfel)
- [Rosaceae:] Malus sylvestris (Wild-Apfel)
- [Rosaceae:] Malus prunifolia var. rinki [= Malus ringo] (Kirsch-Apfel)
- [Rosaceae:] Pyrus communis [= Pirus commmunis] (Garten-Birne)
- [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
- [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe, Schwarzdorn)
- [Rosaceae:] Prunus armeniaca (Kultur-Aprikose, Marille)
- [Rosaceae:] Prunus avium (Wild-Kirsche, Süß-Kirsche)
- [Rosaceae:] Prunus cerasus (Sauer-Kirsche)
- [Rosaceae:] Prunus domestica (Kultur-Pflaume, Zwetschge, Zwetsche)
- [Rosaceae:] Prunus persica (Pfirsich)
- [Rosaceae:] Prunus mahaleb (Weichselkirsche)
- [Rosaceae:] Prunus triloba (Mandelbäumchen)
- [Rosaceae:] Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn)
- [Rosaceae:] Crataegus laevigata (Zweigriffeliger Weißdorn)
- [Rosaceae:] Amelanchier ovalis (Gewöhnliche Felsenbirne)
- [Rosaceae:] Chaenomeles sp.
- [Rosaceae:] Cotoneaster acutifolius (Peking-Zwergmispel) [Zucht von Sascha Guckes, der Redaktion mitgeteilt am 2. Juni 2021]
- [Rosaceae:] Cotoneaster sp.
- [Betulaceae:] Betula sp. ?? (Birke ??)
- [Betulaceae:] Corylus sp. ?? (Hasel ??)
Schütze (1931: 104) führte die Art unter "Pirus - Apfelbaum, Birnbaum" an und zwar mit Hinweis "in Knospen und Trieben". Er erläutert zur Raupe: "Zwischen versponnenen Triebenden von Pirus malus [Malus domestica] und Pirus commmunis [Pyrus communis agg.], nach Rössler bewohnt sie zusammen gesponnene junge Triebspitzen von Kern- und Steinobst. Verwandlung in kleinem weißem Gespinst zwischen der Rinde oder unter den Flechten der Stämme (Sorhagen)."
Die oben gezeigten Raupen/ Befallsspuren betreffen Eberesche (Sorbus aucuparia) und Schlehe (Prunus spinosa). Die Jungraupe miniert.
Huemer & Karsholt (1999: 37) schreiben, dass die Art in Obstgärten gelegentlich als schädlich gemeldet wurde. Ihre aus der Literatur zusammengetragene Liste an Rosaceae-Gehölzen betrifft Amelanchier ovalis, Chaenomeles, Cotoneaster, Crataegus, C. monogyna, C. laevigata, Cydonia, Malus, M. domestica, M. ringo, M. sylvestris, Prunus, P. armeniaca, P. avium, P. cerasus, P. domestica, P. mahaleb, P. persica, P. spinosa, P. triloba, Pyrus communis und Sorbus. Die Meldungen sind alle plausibel. Sehr viel schwieriger zu interpretieren sind die ebenfalls gelisteten Gattungen Betula und Corylus aus der Familie Betulaceae - Fragezeichen erscheinen mir hier angebracht - die Primärquellen zu diesen Meldungen sind mir aber noch nicht bekannt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea nanella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Tinea pumilella Denis & Schiffermüller, 1775
- Recurvaria nana Haworth, 1828
- Recurvaria crataegella Busck, 1903
4.3. Unterarten
- Recurvaria nanella unicolor Rebel, 1927
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [141].
- [SCHÜTZE (1931): 104]