Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE Bad Fischau, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend, 280m, 3. September 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4-6: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Neustädter Heide, ehemalige Ortslage Tschelln, 117 m, e.l. 2. & 4. Juni 2011 (leg., cult., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
7-10: zwei ♀♀, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kiesgrube, Raupenfund an Hornkraut am 21. April 2011, beide e.l. 27. Mai 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
11-12: ♂, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kiesgrube, Raupenfund an Hornkraut am 21. April 2011, e.l. 31. Mai 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser
13: ♂, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kiesgrube, Raupenfund an Hornkraut am 21. April 2011, e.l. 2. Juni 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser
14-15: ♂, Deutschland, Schleswig-Holstein, Helgoland, Fuß der Ostklippe, 8 m, am Licht, 2. Juli 2018 (det. & Foto: Frank Stühmer), conf. durch GU Friedmar GrafForum
16: ♀, Deutschland, Schleswig-Holstein, Helgoland, Unterland-Ort, 8 m, am Licht eines Schaufensters, 1. August 2018 (leg. & Foto: Frank Stühmer), gen. det. Friedmar GrafForum
1.2. Raupe
1-5: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Neustädter Heide, ehemalige Ortslage Tschelln, 117 m, an Acker-Hornkraut (Cerastium arvense), 15. Mai 2011 (leg., cult., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
6-8: erwachsen, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kiesgrube, an Sand-Hornkraut (Cerastium semidecandrum), gefunden am 21. April 2011 (leg., cult., det. & Fotos am 29. April und 13. Mai 2011: Heidrun Melzer)
9-10: halberwachsen, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kiesgrube, an Sand-Hornkraut (Cerastium semidecandrum), gefunden am 21. April 2011 (leg., cult., det. & Fotos am 21. April und 13. Mai 2011: Heidrun Melzer)
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: Befallsbilder an Acker-Hornkraut (Cerastium arvense): Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Neustädter Heide, ehemalige Ortslage Tschelln, 117 m, 11. & 15. Mai 2011 (fot.: Friedmar Graf)Forum
3-4: Befallsbilder (zusammengesponnene Blütenstände) an Sand-Hornkraut (Cerastium semidecandrum): Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kiesgrube, 30. April 2011 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
1.4. Puppe
1-2: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Neustädter Heide, ehemalige Ortslage Tschelln, 117 m, 23.-24. Mai 2011 (leg., cult., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
3-4: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kiesgrube, Raupenfund an Hornkraut am 21. April 2011 (leg., cult., det. & Fotos am 18. Mai 2011: Heidrun Melzer)
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Daten siehe Etikett (fot.: Egbert Friedrich), det. Peter Huemer, Barcoding TLMF Lep 36914
2: ♂, Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Königsbrück, ca. 160-180 m, ehemaliges militärisches Übungsgelände, Lichtfang am 11. August 2005 (leg. & Foto: Friedmar Graf), det. Peter Huemer 2011Forum
3: ♂, Deutschland, Brandenburg, Oderberg-Geistberg, ca. 30 m, 19. Juni 2017, Tagfang (leg., praep., det. & fot.: Klaus Schwabe), conf. Friedmar GrafForum
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Neustädter Heide, ehemalige Ortslage Tschelln, 117 m, Raupenfund im Mai 2010 an Cerastium holosteoides oder Minuartia verna, e.l. 22. Juni 2010 (leg., cult., gen.det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Wien, Lobau, 28. August 2005, leg. & det. Oliver Rist; conf. durch GU, Präparation & Mikro-Foto Peter Buchner
2: ♂, Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Königsbrück, ca. 160-180 m, ehemaliges militärisches Übungsgelände, Lichtfang am 11. August 2005 (Präparation: Friedmar Graf, Einbettung & Mikro-Foto: Peter Buchner), det. Peter Huemer 2011Forum
3-4: ♂, Deutschland, Brandenburg, Oderberg-Geistberg, ca. 30 m, 19. Juni 2017, Tagfang (leg., praep., det. & fot.: Klaus Schwabe), conf. Friedmar GrafForum
2.3.2. Weibchen
1: ♀, Slowakei, Podunajská rovina, Hurbanovo, Abov (Nature reservation), 115 m, 29. August 2020 (leg., praep., det., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Zeller (1868: 145-146) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-2: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Neustädter Heide, ehemalige Ortslage Tschelln, 117 m, Ende Mai 2011 (Fotos: Friedmar Graf)Forum
3: Kiesgrube (Raupenfundort), Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, 30. April 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
3.2. Raupennahrungspflanzen
1: Acker-Hornkraut (Cerastium arvense): Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Neustädter Heide, ehemalige Ortslage Tschelln, 117 m, Ende Mai 2011 (Foto: Friedmar Graf)Forum
2: Sand-Hornkraut (Cerastium semidecandrum): Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kiesgrube, 30. April 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
3.3. Nahrung der Raupe
- [Caryophyllaceae:] Cerastium arvense (Acker-Hornkraut)
- [Caryophyllaceae:] Cerastium semidecandrum (Sand-Hornkraut)
4. Weitere Informationen
4.1. Abweichende Schreibweisen
- Caryocolum alsinellum [nach Artikel 32.1. des International Code for Zoological Nomenclature korrekte Schreibweise mit Übereinstimmung des grammatikalischen Geschlechts von Gattungs-Substantiv und Art-Adjektiv oder -Partizip (Gender Agreement des ICZN)]
4.2. Andere Kombinationen
- Gelechia alsinella Zeller, 1868 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Lita albifrontella Heinemann, 1870
- Lita tristella Heinemann, 1870
- Lita semidecandriella Tutt, 1887
- Caryocolum semidecandrella Threlfall & Stainton, 1887
4.4. Faunistik
Nach Sauter & Whitebread (2005: 65) ist die Art in die Schweizer Lepidopterenfauna aufzunehmen, da das Synonym Lita tristella aus dem Engadin beschrieben wurde.
4.5. Literatur
- Lectotypus-Festlegung: Huemer, P. (1988): A taxonomic revision of Caryocolum (Lepidoptera, Gelechiidae). — Bulletin of the British Museum (Natural History). Entomology series 57: 439-571 [Digitalisat auf archive.org].
- Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1868): Lepidopterologische Ergebnisse einer Reise in Oberkärnthen. — Entomologische Zeitung 29: 121-149. Stettin.