2. Diagnose
2.1. Falter
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Caryophyllaceae:] Cerastium arvense (Acker-Hornkraut)
Wie der Erstbeschreibung zu entnehmen ist, wurden die Raupen sowohl in Südfrankreich als auch in Bayern in von ihnen erzeugten Gallen in Blättern von Cerastium arvense gefunden. Huemer (1989: 22) beschreibt: "Die Raupen verspinnen mehrere Blättchen eines Endtriebes, die zu einer kugelförmigen, nach unten gebogenen Galle anschwellen. Gallendurchmesser 7-8 mm. Die Wohnung wird innen mit Gespinst ausgekleidet. Der Kot wird zum größten Teil an die Innenwände der Galle, teils auch durch eine kleine Öffnung an der Gallenspitze nach außen abgelagert. Zur Verpuppung beißt die Raupe ein Loch in die Galle und verläßt diese. Im Labor verpuppten sich die Raupen zwischen weichem Papier. Puppenruhe ca. 4-5 Wochen."
4. Weitere Informationen
4.1. Faunistik
Locus typicus: Frankreich, Alpes Maritimes, Col de Vence, 1050 m.
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Altangaben von vor 1900 aus Bayern bekannt (siehe Typenmaterial). Dort wurde die Art von Pröse et al. (2003) mit "0 - ausgestorben oder verschollen" für die Region "Schichtstufenland" in die Rote Liste aufgenommen.
Segerer & al. (2019: 48) berichten über zwei weitere in der Zoologischen Staatssammlung München aufgefundene Exemplare, beide ebenfalls aus Bayern, Regensburg, mit den Fundjahren 1917 und 1942.
(Autoren: Erwin Rennwald und Jürgen Rodeland)
4.2. Typenmaterial
Huemer (1989: 22) stellt zusammen:
"HOLOTYPUS ♂: Gallia mer. or., Alpes Maritimes, Col de Vence 1050 m, 28.V.1988 el., leg. Huemer & Tarmann, Raupe in Galle an Cerastium ll.iv.l988 (coll. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck).
PARATYPEN: 12 ♂♂, 8 ♀♀; Frankreich : 1 ♂, gleiche Daten wie Holotypus aber 25.v ; 1 ♂ 1 ♀ gleiche Daten aber 27.v; 1 ♀, gleiche Daten aber 28.v; 1 ♀, gleiche Daten aber 29.v ; 3 ♂♂ 1 ♀, gleiche Daten aber 30.v (GU 88/085♂ P. Huemer); 3 ♂♂ 2 ♀♀ gleiche Daten aber 3.vi (GU 88/084♂ P. Huemer); 1 ♂ Gallia mer. or., Alpes Maritimes, St. Vallier 700 m, 6.ix.l972, leg. F. Dujardin, TLMF 1988-40 (GU 88/056♂ P. Huemer); 1 ♂ Col de Ferrier (A[lpes]-M[aritimes]) 1040 m, 8.viii.[19]78 Collection Francis Dujardin, TLMF 1988-40 (GU 88/055♂ P. Huemer); (Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck ; Zoologisk Museum, Kopenhagen). BRD : 1 ♂ Kelheim a. Donau ; 1 ♀, gleiche Daten, 7.vii.[18]90 (coll. Frank) ; 1 ♂ Kelh[eim] B[ava]r[ia], 2.viii, Cer[astium] arv[ense] (coll. Hofmann) : 1 ♀, gleiche Daten aber 3.vii ; (British Museum [Natural History], London ; Zoologische Staatssammlung, München)."
4.3. Literatur
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Erstbeschreibung: Huemer, P. (1989): Eine neue, gallenerzeugende Caryocolum-Art aus Mitteleuropa (Lepidoptera: Gelechiidae). — Nota lepidopterologica 12 (1): 21-28 [Digitalisat auf archive.org].
- Huemer, P. & S. Erlebach (2003): Typenkatalog der Schmetterlinge (Lepidoptera) des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. — Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 83: 95-152. [PDF auf zobodat.at]
- Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].
- Segerer, H., Gottschaldt, K.-D., Grünewald, T., Guggemoos, T. & A. Haslberger (2019): Ergänzungen, Aktualisierungen und Korrekturen zur Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (6. Beitrag) (Insecta: Lepidoptera). — Nachrichtenblatt der bayerischen Entomologen 68 (1/2): 47-52.