Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-4: (1-2: ♂), (3-4: ♀), Schweiz, Wallis, Ried, Wasmerlicke, 2900 m, 5. August 2009, ♀ Tagfang, ♂ am Licht (Studioaufnahmen: Rudolf Bryner), leg. & det. Peter SondereggerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Bern, Lauterbrunnen, Schilthorn, 2960 m, 25. Juli 2007, Tagfang (Foto: Rudolf Bryner), leg. & gen. det. Peter SondereggerForum
2: ♂, Schweiz, Graubünden, Cresta, Tälifurgga, 2700 m, 11. August 2011 (leg. Toni Mayr, coll. & fot. Helmut Deutsch, det. Peter Huemer)
3: ♂, Italien, Cuneo, Colle Valcavera, 2420 m, 27. Juli 2009 (leg. Toni Mayr, coll. & fot. Helmut Deutsch, det. Peter Huemer)Forum
4-5: ♂, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Sattleria dzieduszyckii fusca einsortiert
2.2. Weibchen
1: ♀, Schweiz, Wallis, Ried, Wasmerlicke, 2900 m, 5. August 2009, Tagfang (Foto: Rudolf Bryner), leg. & det. Peter SondereggerForum
2-3: ♀, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Sattleria dzieduszyckii fusca einsortiert
2.3. Erstbeschreibung
1-5: Constant (1865: 197-198 + pl. 7 fig. 14) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Schweiz, Wallis, Ried, Wasmerlicke, 2900 m, 5. August 2009, ♀ Tagfang, ♂ am Licht (Foto: Peter Sonderegger)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Gelechia melaleucella Constant, 1865 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Gelechia mariae Frey, 1867
- Sattleria dzieduszyckii fusca Burmann, 1954
4.3. Faunistik
Nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Bayern bekannt. Dort wurde die Art von Pröse et al. (2003)[2004] mit "G - Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt" für die Region "Alpenvorland und Alpen" in die Rote Liste aufgenommen. Doch die Art kommt durchaus noch in Bayern vor. Haslberger & Hausmann (2021: 59) berichten über aktuelle Nachweise der Jahre 2017 und 2018 aus den Allgäuer Alpen und vom Zugspitzplatt: "Da die Art nur in Höhenlagen über 2000m gefunden wird, gibt es nur noch begrenzte Möglichkeiten für Neufunde in weiteren Regionen in Bayern."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Constant, A. (1865): Description de quelques Lépidoptères nouveaux. — Annales de la Société entomologique de France, Quatrième série 5: 189-198, pl. 7. Paris.
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Haslberger, A. & A. Hausmann (2021): Insektenforschung "auf höchstem Niveau": Die Schmetterlinge der Zugspitze. — Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen, 70 (1/2): 49-71.
- Huemer, P. & S. Erlebach (2003): Typenkatalog der Schmetterlinge (Lepidoptera) der Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. — Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 83: 95-152 [PDF auf zobodat.at].
- Pröse, H., Segerer, S. & H. Kolbeck (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. — S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. — Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].