Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-4: ♂, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgeb. Steinthaleben, Puppe an Habichtskraut 29. April 2014, e.p. 12. Mai 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
5: ♂, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgeb. Steinthaleben, Puppen an Feldbeifuß (Artemisia campestris) 3. Mai 2014, e.p. 13. Mai 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
6-8: zwei ♂♂, Funddaten wie Bild 5, e.p. 19. Mai 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
9-10: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgeb. Rottleben, 4. Juni 2014, Tagfund (det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum 1-10]
11-16: (11-13: ♀), (14-16: ♂), Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, 200-250 m, 27. Juni 2013, Tagfunde (leg., det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
1.2. Raupe
1-4: verschiedene Exemplare, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgeb. Steinthaleben, an Feldbeifuß (Artemisia campestris), 5. April 2014 (leg., cult., det. & Fotos am 13. April 2014: Heidrun Melzer)Forum
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1-3: Fraßbild unter Zuchtbedingungen (durch Raupenfraß absterbende Triebspitzen) und im Trieb verborgene Raupe, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgeb. Steinthaleben, Raupen an Feldbeifuß (Artemisia campestris) 5. April 2014 (Fotos am 13. April 2014: Heidrun Melzer)Forum
1.4. Puppe
1-4: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgeb. Steinthaleben, an Habichtskraut (in der Nähe von Feldbeifuß), 29. April 2014 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
5-7: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Umgeb. Steinthaleben, Raupen an Feldbeifuß (Artemisia campestris) 5. April 2014 (leg., cult., det. & Fotos am 13. April 2014: Heidrun Melzer) [Forum 1-7]
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Erstbeschreibung
1-2: Treitschke (1833: 36-37) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: nach Süden exponierter Kalk-Gips-Hang, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, "Ochsenburg", 200-250 m, 8. Juni 2013 (Foto: Heidrun Melzer)
2: oberer Bereich der "Ochsenburg" mit Magerrasen (Sonnenröschen, Thymian, Berg-Gamander, Gipskraut, Feldbeifuß, Flockenblumen ...) und kahlen Bodenstellen, Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser, Steinthaleben, "Ochsenburg", 200-250 m, 2. Juli 2013 (Foto: Heidrun Melzer) [Forum 1-2]
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Artemisia campestris (Feld-Beifuß)
Elsner et al. (1999) nennen den Feld-Beifuß als einzige Nahrungspflanze; dies entspricht auch den oben gezeigten Nachweisen.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Harpipterix chilonella Treitschke, 1833 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Der Erstnachweis für die Schweiz wurde durch Kopp & al. (2007) publiziert.
4.3. Literatur
- Elsner, G., Huemer, P. & Z. Tokár (1999): Die Palpenmotten (Lepidoptera, Gelechiidae) Mitteleuropas. Bestimmung – Verbreitung – Flugstandort – Lebensweise der Raupen: 1-208. Bratislava (František Slamka).
- Kopp, A., Keller, W. C. F., Grimm, K. & H. Brägger (2007): Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna des Schaffhauser Randen. Entomologische Exkursion im Naturschutzgebiet Gräte, Merishausen/SH. — Mitteilungen der naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen 48: 7-22 [PDF auf e-periodica.ch].
- [SCHÜTZE (1931): 190]
- Erstbeschreibung: Treitschke, F. (1833): Die Schmetterlinge von Europa 9 (2): 1-294. Leipzig (Ernst Fleischer).