VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+17Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

2.4. Genitalien und weitere Details

Pitkin (1984) publizierte diverse Abbildungen; die Links führen zum Digitalisat auf www.archive.org:

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Securigera varia [= Coronilla varia]
  • [Fabaceae:] Hippocrepis emerus [= Coronilla emerus] (Strauch-Kronwicke)

Die Raupe wurde in Mitteleuropa des Öfteren zwischen 2 zusammengesponnenen Blättchen der Bunten Kronwicke gefunden. Pitkin (1984: 23) führt auch die Strauch-Kronwicke an und beruft sich dabei auf eine Meldung von Bruand d'Uzelle (1859: 482) zu "Gelechia vicinella": "J'ai trouvé cette chenille dans les hauts rochers de la citadelle de Besançon, sur la Coronilla Emerus." Pitkin (1984: 23) sieht darin eine Fehldetermination des Falters und stellt die Meldung hierher.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Da Hübner (1796: 60) der Art den Trivialnamen „Pantherfleckige Schabe“ gibt, ist es offensichtlich, dass maculatella von lat. macula = Fleck abgeleitet ist.

(Text: Jürgen Rodeland)

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Nomenklatur

Nachdem bereits Herrich-Schäffer (1853-1855: 185) konstatiert hatte, dass „der Name mit Subsequella verwechselt“ sei, bemerkte Pitkin (1984: 23-24), dass Hübners Legenden der Figuren 161 und 162 vertauscht seien und legte einen Lectotypus fest: "M. maculatella was described from an unspecified number of specimens. In the NM [= Naturhistorisches Museum in Wien] there is one specimen from Mazzola's collection, here designated as lectotype, already labelled 'lectotype' by Sattler. [...] genitalia slide no. 11221, NM". — Einem anonymen Informanten sei für den [Hinweis auf diesen Sachverhalt im Forum] gedankt.

(Text: Jürgen Rodeland)

4.4. Literatur

  • Bruand d'Uzelle, C.T. (1859): Observations entomologiques faites en 1858, relativement aux Phologophora scita, Sericornis astrana et Gelechia vicinella. — Annales de la Société entomologique de France, 6: 477-483.
  • Herrich-Schäffer, G. A. W. (1853-1855): Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge 5. Die Schaben und Federmotten: 1-389, div. pl. Regensburg (G. J. Manz) [zit. nach Schwarzweiß-Scan in Google Books, in dem die Tafeln unbrauchbar sind].
  • Erstbeschreibung (Tafel): Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
  • Erstbeschreibung (Text): Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge achte Horde. Die Schaben; nach der Natur geordnet, beschrieben und vorgestellt: [1-12], 13-70, [71-78]. Augsburg (von dem Verfaßer).
  • Lectotyp-Festlegung: Pitkin, L. M. (1984): Gelechiid moths of the genus Mirificarma. — Bulletin of the British Museum (Natural History) 48 (1): 1-70.
  • [SCHÜTZE (1931): 129]
  • Stainton, H. T. (1865): The natural history of the Tineina 9: [I-VII], 1-276, Gelechia pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [228-235], [pl. VII fig. 3].