3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
Varenne et al. (2017) erläutern: "«Chimericorsa» derives from chimera + Corsica, allusion to the Composite morphology of male genitalia [...] and to the country." und zur Art: "«nioloensis» is derived from the typical locality in the Niolo region, in the centre of Corsica."
3.2. Taxonomie
Gemäß der Labialpalpen und der männlichen Genitalien gehört die neue Art in den Tribus Anomologini, will dort aber in keine bekannte Gattung passen. Genetisch gibt es Ähnlichkeiten mit Metzneria und Apodia. Beim Barcoding wurde als nächstverwandte (bisher untersuchte) Art Metzneria staehelinella mit einem Abstand von 8,23 % ermittelt. Die männlichen Genitalien zeigen aber Strukturen, die teilweise nicht zur Gattung Metzneria passen. Die Tiere wurden daher einer neuen Gattung Chimericorsa zugeordnet.
3.3. Faunistik
Die Art ist nur durch die beiden Typusexemplare von Korsika bekannt.
3.4. Typenmaterial
Das Typenmaterial besteht aus zwei ♂♂. Varenne et al. (2017) schreiben dazu:
"Holotype male: France, Haute-Corse, Sovenzia; Calacuccia, 4 August 2015, uv, 960 m, (Th. Varenne leg. Gen. JN No. 29371, Coll. Th. Varenne in Nice.
Paratype: idem, prep. Gen. TV No. 5618, Coll. Th. Varenne in Nice."
(Autor: Erwin Rennwald)
3.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Varenne, T., Huemer, P. & J. Nel (2017): Chimericorsa nioloensis gen. nov., sp. nov., découvert en Corse. Chimericorsa nioloensis gen. nov., sp. nov., from Corsica (Lepidoptera, Gelechiidae, Anomologinae). — Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie 26 (3): 126-134.