VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+6Kontinente:EU
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Männchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.1.1. Männchen
1.1.2. Weibchen

2. Diagnose

Nur bei dieser Oxypteryx-Art haben die Weibchen zurückgebildete Flügel.

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Andere Kombinationen

3.2. Taxonomie

Huemer & Karsholt (2020) nehmen die Neukombination mit Oxypteryx vor, schreiben aber auch, dass noch Fragen offen sind: "Oxypteryx. Eulamprotes Bradley, 1971 with the type species E. atrella is shown to be a synonym of Oxypteryx Rebel, 1911 (Bidzilya et al. 2019), resulting in a number of new nomenclatural changes. We here propose the following new combinations: [...] Oxypteryx libertinella (Zeller, 1872) comb. nov. [...] Despite this new taxonomic approach, the genus is in strong need of revision. DNA barcodes separate into three clades seemingly supported by some morphological characters. For example, species formerly considered to be in the E. wilkella-Group and characterized by the blackish ground colour of the forewings with silvery or whitish markings, form a separate clade. Further, the genus has an extraordinary intraspecific barcode variation with 18 sequenced species belonging to 27 BINs, with at least three yet unidentified species."

3.3. Typenmaterial

Huemer & Karsholt (2011: 227): „E. libertinella wurde nach einer nicht näher genannten Anzahl von Exemplaren aus der Umgebung von Bergün (Graubünden, Schweiz) sowie vier Exemplaren aus dem Hochschwabgebiet und eines aus dem Tragößtal bei Bruck an der Muhr (Steiermark, Österreich) beschrieben. Ein bereits als Lectotypus ausgezeichnetes Männchen von Bergün, 14.vi.1871 (Zeller) (slide no. BM 7105), das sich in den Sammlungen des Natural History Museums in London befindet, wird hier zur Stabilisierung der Nomenklatur offiziell als Lectotypus designiert.“

(Autor: Erwin Rennwald)

3.4. Literatur