1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Weitere Informationen
3.1. Andere Kombinationen
- Gelechia helotella Staudinger, 1859 [Originalkombination]
- Eulamprotes helotella (Staudinger, 1859) [bis Huemer & Karsholt (2020) übliche Kombination]
3.2. Synonyme
- Bryotropha damonella Millière, 1875
- Gelechia algeriella Baker, 1888
- Xystophora striatopunctella Rebel, 1891
- Apodia doliodes Meyrick, 1891
- Epithectis levisella Chrétien, 1922
3.3. Taxonomie
Huemer & Karsholt (2020) nehmen die Neukombination mit Oxypteryx vor, schreiben aber auch, dass noch Fragen offen sind: "Oxypteryx. Eulamprotes Bradley, 1971 with the type species E. atrella is shown to be a synonym of Oxypteryx Rebel, 1911 (Bidzilya et al. 2019), resulting in a number of new nomenclatural changes. We here propose the following new combinations: [...] Oxypteryx helotella (Staudinger, 1859) comb. nov. [...] Despite this new taxonomic approach, the genus is in strong need of revision. DNA barcodes separate into three clades seemingly supported by some morphological characters. For example, species formerly considered to be in the E. wilkella-Group and characterized by the blackish ground colour of the forewings with silvery or whitish markings, form a separate clade. Further, the genus has an extraordinary intraspecific barcode variation with 18 sequenced species belonging to 27 BINs, with at least three yet unidentified species."
3.4. Faunistik
Nach Gaedike (2008: 26) kommt die Art in Deutschland, Nordrhein-Westfalen vor. Auch im Katalog von Gaedike et al. (2017) wird die Art mit Vollsymbol für Nordrhein-Westfalen und Deutschland geführt. Dies kann so nicht stehen bleiben. In der Fundortliste von Biesenbaum (2003: 131), auf die R. Gaedike jeweils Bezug nimmt, heißt es kurz und knapp: „Essen, NRW, 12.05.1975 1 Ex Biesenbaum“. Auf der Artseite (S. 92) ist dazu zu lesen: „Der Fund ist sehr wahrscheinlich durch Verschleppung zu erklären.“ Die Art ist im Mittelmeerraum weit verbreitet und wird immer in Verbindung mit Zistrosen (Cistus spp.) als Raupennahrungspflanze gebracht. Zum Biotopanspruch schreibt Biesenbaum (2003: 92): „In den Verbreitungsgebieten Südeuropas in Macchien und in trockenen lichten Wäldern“. In Deutschland gibt es keinen passenden Lebensraum für die Art, so dass hier tatsächlich zwingend von Verschleppung ausgegangen werden muss. Wir verwenden dafür das Deutschland-Einzelfund-Symbol.
Šumpich (2013: 24) meldete die Art als neu für Kroatien: "Pirovac env., Tisno, 28.iv.2002, 1 ♂, 1 ♀. A common species in southern Europe, but first recorded in Croatia."
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)
3.5. Literatur
- Biesenbaum, W. (2003): Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens. Band 11. Familie Gelechiidae Stainton, 1854 – Unterfamilie Gelechiinae Stainton, 1854 – Tribus Apatetrini (mit Fundortlisten, Fundortkarten und Farbabbildungen). – 151 S. + 12 Farbtafeln; Leverkusen (Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.V., Verein für Schmetterlingskunde und Naturschutz).
- Gaedike, R. (2008): Nachträge und Korrekturen zu: Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). — Entomologische Nachrichten und Berichte 52 (1): 9-49.
- Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- Huemer, P. & O. Karsholt (2020): Commented checklist of European Gelechiidae (Lepidoptera). — ZooKeys 921: 65–140. [zur Arbeit und PDF-Download auf zookeys.pensoft.net]
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1859): Diagnose nebst kurzen Beschreibungen neuer andalusischer Lepidopteren. — Entomologische Zeitung 20 (7-9): 211-259. Stettin.
- Šumpich, J. (2013): Faunistic records of some Microlepidoptera from Croatia. — Entomologia Croatica, 17 (1–4): 13–33. [PDF auf hrcak.srce.hr] bzw. [PDF auf entomologicalservice.com]