Falter
erwachsene Raupe
jüngere Raupenstadien
Puppe, Exuvie
Befalls-Spuren
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Nahrungspflanze
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, 2,5 km W Bad Fischau, südexponierter Flaumeichenwald, 430 m, 19. August 2004 (Foto: Peter Buchner), gen. det. Peter Buchner
2: Slowakei, Poddunajská Nížina, Galanta, 115 m, 18. Juni 2011 (det. & manipuliertes Freilandfoto: Roland Štefanovič)
3: Slowakei, Poddunajská Nížina, Galanta, 115 m, 4. August 2011 (leg., gen. det. & Foto: Roland Štefanovič) [Forum 2-3]
4-7: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, Flur Mühlrose, in Rekultivierung, 121 m, 1. Juli 2015, Abendfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
8: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 21. Juli 2019 (det. & fot.: Horst Pichler)Forum
9: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 30. April 2020 (gen.det. & Foto: Horst Pichler)Forum
10: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Mai 2020 (gen.det. & Foto: Horst Pichler)Forum
11: Belgien, Lebbeke, 5 m, leg. Raupe in Stängel von Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia) 19. September 2018, Falterschlupf 23. März 2019 (leg., cult., det. & Foto: Ruben Meert)
1.2. erwachsene Raupe
1: Belgien, Dendermonde, 6 m, Raupe in Stängel von Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia), 19. April 2020 (leg., cult., det. & Foto: Ruben Meert)
2: Belgien, Moerzeke, 5 m, geöffnetes Überwinterungsgespinst der erwachsenen Raupe in Stängel von Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia), 22. Jänner 2020 (leg., cult., det. & Foto: Ruben Meert)
1.3. jüngere Raupenstadien
1: Belgien, Baasrode, 1 m, Raupe in Stängel von Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia), 21. August 2019 (leg., cult., det. & Foto: Ruben Meert)
2: Belgien, Aalst, 6 m, Raupe in Stängel von Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia), 23. August 2018 (leg., cult., det. & Foto: Ruben Meert)
3: Belgien, Baasrode, 1 m, Raupe in Stängel von Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia), 12. September 2018 (leg., cult., det. & Foto: Ruben Meert)
4: Belgien, Lebbeke, 5 m, Raupe in Stängel von Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia), 19. September 2019 (leg., cult., det. & Foto: Ruben Meert)
1.4. Puppe, Exuvie
1-2: Belgien, Elversele, 7 m, Puppe in Stängel von Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia), 24. Mai 2020 (leg., cult., det. & Fotos: Ruben Meert)
3: Belgien, Elversele, 7 m, Exuvie an Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia), 24. Mai 2020 (leg., cult., det. & Foto: Ruben Meert)
1.5. Befalls-Spuren
1: Belgien, Elversele, 7 m, Ausschlupf-Loch in Stängel von Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia), 24. Mai 2020 (leg., cult., det. & Foto: Ruben Meert)
2: Belgien, Baasrode, 1 m, Querschnitt von besetztem Stängel von Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia), 12. September 2018 (leg., cult., det. & Foto: Ruben Meert)
3: Belgien, Dendermonde, 6 m, Längsschnitt von besetztem Stängel von Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia) mit Resten des Überwinterungsgespinstes, 19. Mai 2020 (leg., cult., det. & Foto: Ruben Meert)
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Mai 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Puschwitz, Deponiegelände, 204 m, 16. Juni 2005, Lichtfang (det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-2: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Slowakei, Niva Hrona, Hronské Kl'ačany, 165 m, 24. Juni 2019 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
3: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 30. April 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
4: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Mai 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
5: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 29. April 2021 (det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
2.3.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 21. Juli 2018 (präp. & Foto: Horst Pichler), [det. durch Barcoding] [Lebendfotos im Forum]
2: ♀, Slowakei, Niva Hrona, Hronské Kl'ačany, 165 m, 24. Juni 2019, am Licht (leg., det., coll. & foto.: František Kosorín), GP-4244Forum
3: ♀, Slowakei, Niva Hrona, Hronské Kl'ačany, 165 m, 24. Juni 2019, am Licht (leg., det., coll. & foto.: František Kosorín), GP-4245Forum
4: ♀, Slowakei, Niva Hrona, Hronské Kl'ačany, 165 m, 24. Juni 2019, am Licht (leg., det., coll. & foto.: František Kosorín), GP-4246Forum
2.4. Erstbeschreibung
1: Staudinger (1883: 184) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
Monochroa hornigi ist ab Mitte Mai bis in den August hinein am Licht zu beobachten. Der Falter scheint ruderale Standorte zu bevorzugen.
3.1. Nahrungspflanze
1: Belgien, Baasrode, 1 m, Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia), 12. September 2018 (det. & Foto: Ruben Meert)
2: Belgien, Lebbeke, 5 m, Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia), 19. September 2018 (det. & Foto: Ruben Meert)
3: Belgien, Lebbeke, 5 m, Ampfer-Knöterich (Persicaria lapathifolia), Winter-Aspekt, 22. Jänner 2020 (det. & Foto: Ruben Meert)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Doryphora hornigi Staudinger, 1883 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Monochroa leptocrossa (Meyrick, 1926) [Synonym gemäß Abstract in Аникин & al. (2008)]
- Monochroa nordmanella Bruun, 1958
4.3. Faunistik
Nach Bryner et al. (2004) kommt die Art auch in der Schweiz vor.
4.4. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 85]
- Синев, С. Ю. (2008): Каталог чешуекрылых (Lepidoptera) России: 1-424. Санкт-Петербург – Москва.
- Erstbeschreibung: Staudinger, O. (1883): Einige neue Lepidopteren Europa's. — Entomologische Zeitung 44: 177-186. Stettin.
- Wullaert, S. (2017): Monochroa hornigi – duizendknoopboegsprietmot (Lepidoptera: Gelechiidae), nieuw voor de Belgische fauna. — Phegea 45 (2): 37-40. [PDF auf phegea.org]