2. Diagnose
2.1. Männchen
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Strenggenommen noch unbekannt, Bidzilya & Budashkin (2015) schreiben aber: "Adults have been collected in mid-May in the evening before sunset in xerophytic slopes on shrubs of Jurinea stoechadifolia (Bieb.) DC (Asteraceae), which is undoubtedly the larval host plant." Da die wenigen anderen Megacraspedus-Arten, bei denen etwas zur Raupennahrung bekannt ist - an Süßgräsern (Poaceae) leben, sind hier aber sehr wohl Zweifel angebracht.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Bidzilya & Budashkin (2015) teilen mit: "The specific name refers to Uzun-Syrt, the hill near to Koktebel settlement, the type locality of new species."
4.2. Taxonomie
Die Art gehört in die fernere Verwandtschaft der in Europa fehlenden, kleinasiatischen Megacraspedus monolorellus; noch näher verwandt scheint nur eine noch unbeschriebene Art der Gattung aus dem Iran, zu der es aber auch eine genetische (Barcoding) Distanz von 8 % gibt.
4.3. Typenmaterial
Bidzilya & Budashkin (2015) schreiben: "Holotype ♂, Crimea, Koktebel vic., SW slope of Uzun-Syrt, evening collection, 17.v.2014 (Budashkin) (gen. slide 414/14, O. Bidzilya) (ZMKU). Paratypes 3 ♂, same data as holotype (gen. slide 339/14, O. Bidzilya) (all ZMKU)."
4.4. Faunistik
Die Art ist bisher nur durch die Typenserie von Uzun-Syrt auf der östlichen Krim bekannt.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Bidzilya, O.V. & Y.I. Budashkin (2015): New species of Gelechiidae (Lepidoptera) from Ukraine. — Zootaxa 3974 (2): 217–230. [http://dx.doi.org/10.11646/zootaxa.3974.2.6]. [zum Preview und Zugang zur Originalarbeit auf mapress.com]