VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+26Kontinente:EUASAF
Falter
Raupe
Puppe
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Puppe

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Cistaceae:] Helianthemum nummularium agg. [= Helianthemum vulgare agg.] (Gewöhnliches Sonnenröschen)
  • [Cistaceae:] Helianthemum canum (Graues Sonnenröschen, Graublättriges Sonnenröschen)
  • [Cistaceae:] Cistus inflatus [= Cistus psilosepalus]
  • [Cistaceae:] Cistus crispus (Krause Zistrose)
  • [Cistaceae:] Cistus salviifolius [= Cistus salviaefolius] (Salbeiblättrige Zistrose)
  • [Cistaceae:] Halimium halimifolium [= Halimium lepidotum, Helianthemum halimifolium] (Gelbe Zistrose)
  • [Cistaceae:] Halimium lasianthum

Die Raupe dieser Art lebt an verschiedenen Zistrosengewächsen (Cistaceae), in Mitteleuropa Sonnenröschen, in Südeuropa Zistrosen. Stainton (1865: 47) meldet konkret: "Die Raupe lebt am Sonnenröschen (Helianthemum vulgare), woran sie die oberen und obersten Blätter zusammenzieht und sich dadurch eine Höhlung baut, in welcher sie die Blätter in ihrer ganzen Dicke durchnagt. Sie frisst den Juni hindurch und erreicht gegen das Ende dieses Monats oder zu Anfang Juli ihre volle Grösse."

Savchuk & Kajgorodova (2017) führen für die Krim Helianthemum canum als Raupennahrungspflanze an.

Stainton (1869: 141 (u. 148)) berichtet zum Synonym Gelechia contuberniella: "L. on Halimium lepidotum [Helianthemum halimifolium], Granada, Chiclana; imago bred in July." Die Angabe geht auf Staudinger (1859: 240) zurück, der zu "Gelechia contuberniella" geschrieben hatte: "Im Juli bei Granada aus Halimium Lepidotum Spoch. gezogen. Auch bei Chiclana."

Zur ersten Angabe passend berichtet Schütze (1931): "In weißem Gespinst zwischen den versponnenen obersten Blättern von Helianthemum, Dorycnium und anderen Pflanzen (Sorhagen und andere), in den Samenköpfen von Helianthemum (Martini)." Die Angabe zu Dorycnium (Backenklee, Fabaceae) ist mit hoher Sicherheit falsch.

Huertas Dionisio (2007: 84) teilt mit: "Se encontraron varias orugas sobre las yemas de Cistus salviifolius en mayo de 1996, en zonas cercanas a Los Puntales. También sobre Cistus crispus (Fig. 46)."

Corley et al. (2008: 290) melden aus Portugal: "Cabeço da Frágua, larvae on Halimium lasianthum, 18-VII-2007, Corley."

Ezzine et al. (2015) melden den Erstnachweis der Art für Nordafrika auf der Basis von Raupenfunden an Halimium halimifolium. Zur Nahrung der Raupe fassen sie zusammen: "Larvae of A. scintillella are polyphagous. They feed on Helianthemum vulgare (10), Cistus psilosepalus, C. crispus, and C. salvifolius (5), H. halimifolium (3) and H. lasianthum (2). Larvae can cause a total defoliation as observed in Tunisia during spring 2010. In fact, on H. vulgare, larvae of A. scintillella attack the terminal part, form holes on it and eat the entire thickness (10)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Karsholt & Huemer (2017: 164) melden die ersten Nachweise für Kreta: Mt. Ida, Astiraki, 500 m, Mt. Ida, Goniai, 700 m, und Meskla–Zourva, 650 m.

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Die 16. Lieferung wurde nach Rodeland (2018) spätestens 1840 herausgegeben.

4.5. Literatur