1. Lebendfotos
1.1. Falter
Das ursprünglich hier gezeigte Foto war höchstwahrscheinlich falsch bestimmt. Jenes Tier wurde am 3. Juni 2003 an einem xerothermen Standort in Niederösterreich gesammelt. Es wurde nicht genitaluntersucht, dem Beleg fehlt aber aus ungeklärten Gründen das Abdomen. Es kann daher keine GU mehr gemacht werden. Habituell stimmt es besser mit 2 Tieren überein, die im Jahr 2006 im Mai bzw. Juni an einem xerothermen Fundort gesammelt wurden, der GU zufolge aber sicher nicht Elachista unifasciella sind [Artbestimmung noch offen]. Es wurde am 18. Dezember 2006 durch Fotos eines Tieres ersetzt, dessen Determination durch GU überprüft wurde. (Text: Peter Buchner)
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Weibchen
Habituell sind innerhalb der unifasciella-Gruppe für Elachista unifasciella die breiten Flügel charakteristisch, im ♀ Genital die 3 Signa in der Bursa.
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Phänologie
Die Falter fliegen in einer Generation im Juni und Juli.
3.2. Habitat
Als Habitat werden schattige Wälder und nordexponierte Waldränder genannt.
3.3. Nahrung der Raupe
- [Poaceae:] Dactylis glomerata agg. (Gewöhnliches Knäuelgras, Gewöhnliches Knaulgras)
- [Poaceae:] Brachypodium sylvaticum (Wald-Zwenke)
Nach Traugott-Olsen & Schmidt Nielsen (1977) bzw. Bland (1996) miniert die Raupe hauptsächlich in Blättern von Dactylis glomerata, gelegentlich aber auch in solchen von Brachypodium sylvaticum. Vom Standort her dürfte es sich bei den Angaben zu Dactylis glomerata zumindest teilweise um Dactylis glomerata agg. und konkret um Dactylis polygama [= Dactylis glomerata ssp. polygama, Dactylis glomerata ssp. lobata, Dactylis glomerata ssp. aschersoniana] (Wald-Knäuelgras, Wald-Knaulgras) handeln.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea unifasciella Haworth, 1828 [Originalkombination]
4.2. Synonyme
- Elachista gangabella auct., nec Zeller, 1850
- Elachista densicornuella Hodgkinson, 1879
4.3. Faunistik
Nach Bryner et al. (2004) kommt die Art auch in der Schweiz vor.
Rákosy & Goia (2021: 192) haben Bedenken gegenüber der Meldung aus Rumänien: "The species is mentioned in Romanian fauna by Parenti (in: Karsholt & Razowski 1996). We do not know any reliable report of this species, but the distribution pattern justifies its presence in Romania."
4.4. Literatur
- Bland, K.P. (1996): Elachistidae. - S. 339-410. In: Emmet, A.M. [Hrsg.](1996): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 3. Yponomeutidae - Elachistidae. - 452 S.; Colchester, Essex.
- Erstbeschreibung: Haworth, A. H. (1828): Lepidoptera Britannica. Pars IV: 512-609. Londini (Richardus Taylor).
- Rákosy, L. & M. Goia (2021): Lepidopterele din România: lista sistematică și distribuție. The Lepidoptera of Romania: a Distributional Checklist. — 369 p.; Cluj-Napoca (Presa Universitară Clujeană).
- Steuer, H. (1973): Beiträge zur Kenntnis der Elachistiden (Lepidoptera) Teil I. — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Neue Folge 20 (1-3): 153-169 [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com].
- Traugott-Olsen, E. & E. Schmidt Nielsen (1977): The Elachistidae (Lepidoptera) of Fennoscandia and Denmark. – 299 S.; Fauna Entomologica Scandinavica, Volume 6; Klampenborg (Scandinavian Science Press Ltd.).