VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+4Kontinente:EU
Falter
Geschlecht nicht bestimmt
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

[Hinweis E. Rennwald, 25. Februar 2020: Akzeptiert man Elachista arnoldi (bzw. Biselachista arnoldi) als von E. fulgens getrennte Art, ist letztere nach bisheriger Kenntnis auf Japan, Italien und vielleicht noch Polen beschränkt. Da diese Meldung aus Kärnten durch Barcoding abgesichert ist, sahen wir in ihr den Erstnachweis für Österreich (beschrieben in Wieser, C. (2020)) - mittlerweile akzeptieren wir die Trennung in zwei Arten aber nicht mehr.]

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Cyperaceae:] Carex sp. (Segge)
  • [Cyperaceae:] Carex acutiformis (Sumpf-Segge)
  • [Cyperaceae:] Carex oahuensis
  • [Cyperaceae:] Carex elata ?? (Steif-Segge ??)
  • [Cyperaceae:] Carex riparia ?? (Ufer-Segge ??)

In der Erstbeschreibung von Parenti (1983) ist zu lesen: "le Larve di E. fulgens minano le foglie di una specie di Carex non identifica." Da in der Arbeit nur Funde aus Japan angeführt werden, muss sich das auch auf dieses Land beziehen.

Koster (1983) schreibt dann aber kurz danach: "At my request Prof. Parenti kindly sent me 2 ♀ and 2 ♂ specimens of E. fulgens reared from Carex acutiformis in Italy!"

Parenti & Pizzolato (2015) schreiben: "Host plants. Cyperaceae: Carex acutiformis, C. elata, C. oahuensis (Sugisima, 2005), C. riparia" - da sie B. arnoldi als Synonym führen, ist unklar, auf welches Taxon sich die Angaben zu C. elata und C. riparia beziehen.

Koster (1993) schreibt zum synonym Biselachista arnoldi: "Adults were collected in May beetween 13.00 and 15.00 hours. The moths were obtained by sweeping Carex sp., which will probably turn out to be the foodplant."

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Koster (1993) erklärt zum Synonym Biselachista arnoldi: "The species is named after ist collector, Mr. Arnold Scheuers". [recte Schreuers]

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Synonyme

4.4. Taxonomie

Unter dem Artikel der Erstbeschreibung von "Biselachista arnoldi" durch Koster (1993) ist nach dem Literaturverzeichnis zu lesen: "Accepted 17.x.1992." Dann folgt noch ein wichtiger Nachtrag: "Note. This paper was already in the press when Mr. Kaila drew my attention to Parenti's paper: Elachistidi del Giappone (Lepidoptera, Elachistidae). - Boll. Mus. Reg. Sci. Nat. Torino 1: 1-20 (1983). In this paper he describes Elachista fulgens and according to this description Biselachista arnoldi could be conspecific. At my request Prof. Parenti kindly sent me 2 ♀ and 2 ♂ specimens of E. fulgens reared from Carex acutiformis in Italy!

I have compared the morphological features as well as the male and female genitalia with B. arnoldi, from which the following differences have been concluded:

In E. fulgens the colour of the metallic spots on the forewing is pure silver. The costal spot forms an almost complete fascia to the dorsum. [...]"

Der Autor fand Unterschiede in der relativen Größe der Weibchen und auch in den Genitalien. Aus der Tatsache, dass er seinen Artikel weder zurückzieht noch den Titel seiner Arbeit abändert, geht klar hervor, dass er die beiden verglichenen Taxa für getrennte Arten hielt.

Bereits zwei Jahre nach der Erstbeschreibung von Biselachista arnoldi Koster, 1993 aus den Niederlanden wurden Tiere der neuen Art auch in Deutschland (Nordrhein-Westfalen) gefunden und von Biesenbaum (1995: 95) als Synonym zu Elachista fulgens gestellt. In der Konsequenz wird die Art im Katalog von Deutschland (Gaedike & Heinicke 1999) unter Elachista fulgens mit Synonym Elachista arnoldi geführt. Seither wird der Artstatus von Biselachista arnoldi bzw. Elachista arnoldi kontrovers diskutiert. Am häufigsten wird das Taxon als Synonym von Elachista fulgens (bzw. Biselachista fulgens) geführt, so auch - unkommentiert - von Parenti & Pizzolato (2015). Nach Sugisima (2005) ist der Status von Biselachista arnoldi Koster, 1993, hingegen noch ungeklärt: Kaila habe ihm mitgeteilt, dass die Taxa verschieden sein könnten und weiterer Forschungsbedarf bestehe. So wurde Biselachista arnoldi (bzw. Elachista arnoldi) auch in der [Fauna Europaea, last update 29 August 2013 | version 2.6.2] und bei [bladmineerders.nl] weiterhin als eigenständige Art geführt. Danach wäre E. fulgens s.str. nur aus Italien bekannt, während alle anderen europäischen Angaben zu E. arnoldi gehören würden. Dem sind wir bis 19. Januar 2021 gefolgt, ziehen es jetzt aber doch vor, mit Kaila (2019) das Taxon arnoldi wieder in die Synonymie von E. fulgens zu stellen.

Hinweis: Die Ausgliederung von Biselachista aus der Gattung Elachista blieb auch nach dem Erscheinen der Arbeit von Parenti & Pizzolato (2015) heftig umstritten. Wesentlicher Grund war, dass dann Elachista als Paraphylum übrig geblieben wäre, also in mehrere weitere Gattungen aufgespalten werden müsste. Selbst der gewählte Gattungsname Biselachista ist aber wohl nicht prioritätsberechtigt. Hier war also von vorneherein mit einer Rückkehr zu Elachista zu rechnen. Dazu äußert sich Kaila (2019: 6) so: “If subgenus Elachista was further split to preserve, e.g., the established generic name Biselachista Traugott-Olsen & Nielsen or Cosmiotes Clemens, up to ten new genera would need to be established, including several new ones and acceptance of the paraphyly of the E. bifasciella species group. [...] The present author sees such splitting pointless and causing more harm than good.” Er kehrt in seinem "annotated catalogue of Elachistinae of the World" daher wieder zu Elachista zurück.

4.5. Faunistik

Locus typicus nach Parenti (1983: 5): Japan, Kyushu, Hikosan, Buzen.

Nach Parenti (1983) war die Art zur Zeit der Erstbeschreibung nur aus Japan und dort nur aus einer längeren Serie aus dem Umfeld des Typenfundorts bekannt.

Nach der Fauna Europaea [last update 29 August 2013 | version 2.6.2] wurde die Art in Europa hingegen nur in Italien gefunden. Auch diese Meldung geht auf Parenti zurück, denn Koster (1993) schreibt: "At my request Prof. Parenti kindly sent me 2 ♀ and 2 ♂ specimens of E. fulgens reared from Carex acutiformis in Italy!"

Parenti & Pizzolato (2015) schreiben zur Verbreitung ihrer weit gefassten Art (die auch B. arnoldi aus den Niederlanden und dem angrenzenden Deutschland einschließt): "Distribution: Transpalaearctic from Europe (the Netherlands, Croatia, Germany, Hungary, Italy), to Japan." Warum Polen - von wo Baran den Erstnachweis von B. fulgens s.l. meldet (Dzierza nia am Ufer der Płonka) - weder in der Fauna Europaea noch hier Berücksichtigung fand, ist mir unklar.

Nach Gaedike & Heinicke (1999) wurde die Art in Deutschland in Nordrhein-Westfalen nachgewiesen. Diese und die Angaben aus den Niederlanden betrafen aber das lange Zeit strittige Taxon Biselachista arnoldi. Auch die unter "Elachista fulgens" abgelegten Angaben aus Nordrhein-Westfalen und Brandenburg im "Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands" von Gaedike et al. (2017) betrafen die mittlerweile eingezogene "E. arnoldi".

G. Indra (siehe Falterfoto oben) meldet die Art erstmals aus Kärnten und dabei neu für Österreich.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.6. Typenmaterial

Koster (1993: 61) schreibt zum Synonym Biselachista arnoldi: “Holotype ♂: The Netherlands, Vlodrop Station, UTM 32U LB 0170, 24.v.1990, swept from Carex sp. in alder brake forest, leg. A. Schreurs, genitalia slide J. C. Koster No. 3459, akvarel, 22.ii.92, Traugott-Olsen, National Museum of Natural History, Leiden (RMNH). Paratypes: 3 ♂, 3 ♀, same data as holotype (coll. Traugott-Olsen, coll. Koster, coll. Schreurs); 5 ♂, 5 ♀: same locality as holotype, 23.v.1992, 31.v.1992, 3.vi.1992 (RMNH, Zoological Museum, Amsterdam (ZMA), coll. Traugott-Olsen, coll. Koster. coll. Schreurs).”

4.7. Literatur

  • Baran, T. (2009): On interesting species of micro-moths (Lepidoptera) from Poland. — Polskie pismo entomologiczne, 78: 91-99. [PDF auf pte.up.poznan.pl]
  • Biesenbaum, W. (1995): Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens, Band 4. Familie: Elachistidae Bruand, 1850. Unterfamilie: Elachistinae Swinhoe & Cotes, 1889. 200 S. und 10 Tafeln. Leverkusen.
  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & R. Trusch (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. — Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
  • Beschreibung als Biselachista arnoldi: Koster, J.C. (1993): Biselachista arnoldi n. sp. from the Netherlands (Lepidoptera: Elachistidae). — Entomologische Berichten 53: 61-66. Amsterdam. [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org]
  • Erstbeschreibung: Parenti, U. (1983): Elachistidi del Giappone (Lepidoptera, Elachistidae). — Bollettino del Museo Regionale di Scienze Naturali 1 (1): 1-20. Torino.
  • Parenti, U. & F. Pizzolato (2015): Revision of European Elachistidae. The genus Biselachista Traugott-Olsen & Nielsen, 1977, stat. rev. (Lepidoptera: Elachistidae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 43 (172): 537-575. [Zugang zum PDF auf redalyc.org]
  • Sugisima, K. (2005): Japanese Elachista studies by Parenti (1983) (Lepidoptera, Elachistidae): The subgenus Aphelosetia and the gleichenella-, tetragonella-, and bifasciella-groups. — Tijdschrift voor Entomologie 148: 225-246 [PDF auf www.nev.nl]
  • Wieser, C. (2020): Neufunde und Besonderheiten von Schmetterlingen aus den letzten Jahren in Kärnten (Insekta: Lepidoptera). — Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2019: 208-323. Klagenfurt.

4.8. Informationen auf anderen Websites (externe Links)