1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
1.3. Puppe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Apiaceae:] Seseli sp. (Sesel, Bergfenchel)
- [Apiaceae:] Seseli arenarium [= Seseli tortuosum sensu auct.]
- [Apiaceae:] Seseli hippomarathrum ? (Pferde-Sesel, Pferde-Bergfenchel ?)
In Ost-Österreich kommt an ihren bekannten Fundorten von den potentiellen Nahrungspflanzen nur Seseli hippomarathri vor, auf der Krim wurden Raupen an Seseli arenarium gefunden und zum Falter gezüchtet (leg., cult & det. Nahrungspflanze Alexander Lvovsky; det. Falter Peter Buchner). Ebenfalls von der Krim meldeten Savchuk & Kajgorodova (2017: 114) die Raupe an Seseli tortuosum. Tatsächlich gilt Seseli arenarium auch in der neueren botanischen Literatur meist noch als Synonym von Seseli tortuosum. Lyskov et al. (2018) legten in ihrer genetischen Studie aber überzeugend klar, dass Seseli tortuosum s.l. einen Komplex aus zwei getrennten Arten darstellt - eine westliche Art, Seseli tortuosum, mit Verbreitung in Portugal, Spanien, Frankreich und eine ostmediterran-kleinasiatische Art, die Seseli arenarium zu heißen hat. Angaben zu "Seseli tortuosum" von der Krim gehören damit sicher zu Seseli arenarium. Da S. arenarium im gesamten westlichen Teil des Verbreitungsgebiets von D. floridella fehlt, muss die Art dort an mindestens einer, sehr wahrscheinlich aber mehreren anderen Seseli-Arten leben; im westlichen Teil des Verbreitungsgebiets von D. floridella kommt Seseli tortuosum s.str. dabei als mögliche Nahrungspflanze sicher weiter in Betracht.
(Autoren: Peter Buchner & Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Faunistik
Die Art wurde aus der Türkei beschrieben und war darüber hinaus bis zum Jahr 2013 nur von Griechenland nachgewiesen. Im Zuge der Vorbereitung einer überarbeiteten Checkliste der Depressarien Spaniens wurde die Art als weit verbreitet erkannt, neben Spanien gibt es inzwischen Funde aus der Tschechischen Republik, Böhmen, Slowakei, Frankreich, Schweiz, Italien, Österreich, Bulgarien, Ukraine, Azerbeijan, Russland und Georgien (Buchner & Šumpich, 2018, hier auch weitere Details).
4.2. Literatur
- Buchner, P. & J. Šumpich (2018): Faunistic records of Agonopterix and Depressaria from continental Spain, and updated checklist (Lepidoptera: Depressariidae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 46 (184): 681-694. [PDF auf redalyc.org]
- Lectotypus-Festlegung: Hannemann, H. J. (1988): Studien an Depressarien (Lep. Oecophoridae). — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Neue Folge 35 (1-3): 193-197 [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com].
- Lyskov, D., Güner, E.D., Samigullin, T., Duman, H. & M. Pimenov (2018): Molecular data to elucidate the taxonomy of Seseli sect. Seseli (Apiaceae) in east Mediterranean and southern Europe. — Nordic Journal of Botany, 1. e01857. doi: 10.1111/njb.01857. [PDF auf researchgate.net]
- Erstbeschreibung: Mann, J. (1864): Nachtrag zur Schmetterling-Fauna von Brussa. — Wiener Entomologische Monatschrift 8 (6): 173-190 + Taf. 4-5.
- Савчук, В.В. & Н.С. Кайгородова (2017): Новые сведения по фауне и биологии чешуекрылых (Lepidoptera) Крыма. —Кавказский энтомол. бюллетень, 13 (1): 111–124.[Savchuk, V.V. & N.S. Kajgorodova (2017): New data on fauna and biology of Lepidoptera of Crimea. — Caucasian Entomological Bulletin, 13 (1): 111–124.] [PDF auf lepido.ru]