Falter
Raupe
Puppe, Exuvie
Befalls-Spuren
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Habitat
Nahrung der Raupe
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-3: ♂, Österreich, Burgenland, Oggauer Heide, Salzwiesen, ausgedehnte Schilfflächen, Weiden- und Pappelsäume, am Licht 10. August 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
4-6: Belgien, Rochefort, 180 m, leg. Puppe in hohlem Stängel eines nicht näher bestimmten Doldenblütlers (Apiaceae) 20. September 2019, e.p. 29. September 2019 (leg., cult., det. & Fotos: Ruben Meert, conf. durch GU: Steve Wullaert)
1.2. Raupe
1-4: Belgien, Rochefort, 180 m, Raupe in hohlem Stängel eines nicht näher bestimmten Doldenblütlers (Apiaceae) 19. August 2020 (leg., det. & Fotos: Ruben Meert)
1.3. Puppe, Exuvie
1-2: Puppe, Belgien, Rochefort, 180 m, leg. Puppe in hohlem Stängel eines nicht näher bestimmten Doldenblütlers (Apiaceae) 20. September 2019 (leg., cult., det. durch Zucht & Fotos: Ruben Meert, conf. durch GU: Steve Wullaert)
3-4: Exuvie, Belgien, Rochefort, 180 m, leg. Puppe in hohlem Stängel eines nicht näher bestimmten Doldenblütlers (Apiaceae) 20. September 2019 (leg., det. & Fotos: Ruben Meert)
1.4. Befalls-Spuren
1-2: vorbereitete Ausschlupf-Öffnung, Belgien, Rochefort, 180 m, hohler Stängel eines nicht näher bestimmten Doldenblütlers (Apiaceae) mit Puppe, 20. September 2019 (leg., cult., det. durch Zucht & Fotos: Ruben Meert, conf. durch GU: Steve Wullaert)
3-4: Fraß-Spuren im Stängel-Inneren, Belgien, Rochefort, 180 m, nicht näher bestimmter Doldenblütler (Apiaceae), 20. September 2019 (det. & Fotos: Ruben Meert)
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
Genitalabbildungen z.B.: Hannemann, H.-J. (1995): Microlepidoptera IV: Flachleibmotten (Depressariidae), p.122
2.3. Erstbeschreibung
1-3: Stainton (1849: 166-167 + pl. 17 fig. 6) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1-3: (1: Habitat mit einer als Nahrungspflanze genutzen, nicht näher bestimmten Apiaceae), (2-3: Details der Nahrungspflanze), Belgien, Rochefort, 20. September 2019 (Fotos: Ruben Meert)
3.2. Nahrung der Raupe
- [Apiaceae:] Oenanthe aquatica (Großer Wasserfenchel)
- [Apiaceae:] Sium latifolium (Breitblättriger Merk)
- [Apiaceae:] Berula erecta [= Sium erectum] (Schmalblättrige Merk, Berle)
- [Apiaceae:] Cicuta virosa (Wasserschierling)
- [Apiaceae:] Apium graveolens (Sellerie, wohl Sumpf-Sellerie, Apium graveolens var. graveolens, die Wildform unserer Kultursorten)
- [Apiaceae:] Helosciadium nodiflorum (L.) W.D.J. Koch [Apium nodiflorum (L.)] (Knotenblütiger Sumpfsellerie)
Die Raupen leben im Stengel von Wasserfenchel (Oenanthe aquatica), Merk (Sium latifolium), Wasserschierling (Cicuta virosa), Berle (Berula erecta) und Knotenblütiger Sumpfsellerie (Helosciadium nodiflorum )(alles Familie Apiaceae, Doldenblütler sehr nasser Standorte).
Die Sumpf-Sellerie ist durch Zuchtfalter aus Belgien (Mons, Frameries) belegt (leg. & cult. A. Dufrane 1935 & 1936, coll. ZSM), die Knotenblütige Sumpf-Sellerie durch Beobachtungen und Zuchten aus England (Cornwall und Devon) von R.J. Heckford (1983)
4. Weitere Informationen
4.1. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 147-148]
- Erstbeschreibung: Stainton, H. T. (1849): On the Species of Depressaria, a Genus of Tineidae, and the allied Genera Orthotaelia and Exaeretia. — The Transactions of the Entomological Society of London 5: 151-173 + pl. XVII.
- Heckford, R. J. (1983): Apium nodiflorum: a previously unrecognized foodplant of Depressaria ultimella Stainton. — The Entomologist’s Record and Journal of Variation, 95: 229–231.