VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+28Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Erstbeschreibung
Beschreibung als Tinea hypericella
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

1.4. Puppe

2. Diagnose

Die Unterscheidung von Agonopterix liturosa und A. conterminella ist nicht immer einfach. Bestes Einzelmerkmal ist die Färbung von Tegulae und Vorderflügel-Basalfeld: überwiegend dunkel bei A. liturosa, überwiegend hell bei A. conterminella (Hinweis von Daniel Bartsch & Peter Buchner)

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen

2.5. Erstbeschreibung

2.6. Beschreibung als Tinea hypericella

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Hypericaceae:] Hypericum perforatum (Echtes Johanniskraut)
  • [Hypericaceae:] Hypericum maculatum (Geflecktes Johanniskraut)
  • [Hypericaceae:] Hypericum hyssopifolium (Ysopblättriges Johanniskraut)
  • [Hypericaceae:] Hypericum undulatum (Gewelltes Johanniskraut)
  • [Hypericaceae:] Hypericum sp. (Johanniskraut, Hartheu)

Meistgenannte Raupennahrungspflanze ist Hypericum perforatum, wobei nicht immer sicher ist, dass genau diese Art gemeint war. Buchner & Corley (2025: 90) nennen weitere Arten der Gattung: "Larva in spun shoot tips of Hypericum perforatum L. (Hannemann, 1995); H. undulatum Willd. (Corley et al., 2007); H. maculatum Crantz (Sonderegger, in litt.); H. hyssopifolium Chaix (Rymarczyk et al., in litt.), spring to May or June". Es ist zu vermuten, dass noch weitere Arten der Gattung genutzt werden.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie und Faunistik

Agonopterix rimulella wurde von Karsholt & Razowski (1996) für Europa aufgeführt, erhielt also auch eine K. & R.-Nummer (01723). In der Fauna Europaea war später unter Agonopterix abditella Hannemann, 1959 der Vermerk angebracht: "Agonopterix rimulella (Caradja, 1920) was mentioned as European by (Hannemann, H.-J. 1996) by mistake, since it inhabits only the Russian Far East and north-east China". Agonopterix rimulella war also für Europa zu streichen.

Lvovsky & Stanescu (2019) stufen dieses bis dahin als eigenständige Art gehandelte Taxon Agonopterix rimulella zur Unterart herab, als Begründung werden die nur geringen Unterschiede des Äußeren und der Genitalien sowie die Nutzung der gleichen Nahrungspflanzen-Gattung angeführt: "A new systematic status is proposed for Depressaria rimulella Caradja, 1920 as Agonopterix liturosa rimulella (Caradja, 1920), comb. nov., stat. demotus." Zur Verbreitung erläutern sie: "The nominative subspecies is distributed in Europe, North Africa, Central Asia; the ssp. A. l. rimulella in Russian Far East and North East China (Jilin Province)." Diese Herabstufung war nicht unumstritten, so dass ihr hier nicht gefolgt wurde.

Buchner & Šumpich (2020: 218) werten das Taxon wieder zur Art auf.

Buchner & Corley (2025: 89) machen darauf aufmerksam, dass Tinea hypericella Hübner, [1817] nicht ältweres Synonym von Agonopterix impurella Treitschke, 1835 ist, sondern jüngeres Synonym zu Agonopterix liturosa. Der Name würde zu beiden Arten passen, da die Raupen beider Arten an Hypericum leben.

(Autor: Erwin Rennwald, mit Ergänzungen von Peter Buchner)

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die von Heppner (1982) angegebenen Publikationsjahre.

4.5. Literatur