VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+16Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Plantaginaceae:] Plantago albicans ? (Weißlicher Wegerich ?)

Die Raupe soll sich in Wurzeln von Plantago albicans (Weißlicher Wegerich) entwickeln, einer Pflanze, die - wie der Falter - in Europa auf den Mediterranraum beschränkt ist.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Zeller (1847) verriet in seiner Erstbeschreibung: "Dieses schöne Thierchen habe ich zu Ehren meines Freundes C. A. Dohrn, Präsidenten des Stettiner entomologischen Vereins, benannt." Gemeint ist damit Carl August Dohrn (* 27. Juni 1806 in Stettin; † 10. Mai 1892 in Stettin).

4.2. Andere Kombinationen

4.3. Literatur

  • Seguna, A. & P. Sammut (2007): Eteobalea dohrnii (Zeller, 1847) a new moth for the Maltese Islands (Lepidoptera: Cosmopterigidae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 35 (139): 287-288. [PDF auf redalyc.org]
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1847): Bemerkungen über die auf einer Reise nach Italien und Sicilien beobachteten Schmetterlingsarten. — Isis von Oken 1847 (2): 121-159, (3) 213-233, (4) 284-308, (6) 401-457, (7) 481-522, (8) 561-594, (9) 641-673, (10) 721-771, (11) 801-859, (12) 881-914.